Peter Lehmann

Schöne neue Psychiatrie. Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern (E-Book)

Peter Lehmann

E-Book, 809 Seiten. Berlin / Lancaster: Antipsychiatrieverlag, Neuausgabe 2022 (auf Grundlage der Originalausgabe von 1996).

Die E-Book-Neuausgabe ist direkt bei uns erhältlich oder unter der ISBN 978-3-98756-386-7 bei den gängigen E-Book-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie direkt bei uns bestellen.

Pfeil PDF E-Book, 3604 KB, ISBN 978-3-925931-75-8. € 21.99 · Preis in sFr · sofort lieferbar In den Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 77]

Pfeil ePUB E-Book, 1176 KB, ISBN 978-3-925931-88-8 . € 21.99 · Preis in sFr · sofort lieferbar In den Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 771]

Pfeil MobiPocket E-Book, 1155 KB, ISBN 978-3-910546-06-6 € 21.99 · Preis in sFr · sofort lieferbar In den Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 772]

Pfeil Doc E-Book (Word-Datei), 3751 KB, ohne ISBN. € 19.99 · Preis in sFr · sofort lieferbar · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag erhältlich In den Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 773]

Pfeil Docx E-Book (Word-Datei), 1170 KB, ohne ISBN. € 19.99 · Preis in sFr · sofort lieferbar · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag erhältlich In den Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 774]

Pfeil Bestellen Sie nachhaltig antipsychiatrisch !

Cover im Großformat | Coverrückseite | Über den Autor | Inhalt | Vorwort zur Neuausgabe | Leseprobe | Einleitung | Verlagsinfo zu Band 1 | Verlagsinfo zu Band 1+2 | Rezensionen |    Home

Verlagsinfo

In diesem Buch stehen die kurz-, mittel- und langfristigen Risiken und Schäden psychiatrischer Psychopharmaka auf dem deutschsprachigen Markt (bis 1996) im Mittelpunkt, die sich im Muskelapparat, in den Organen und im vegetativen Bereich niederschlagen, z. B. als – teilweise lebensgefährliche – Muskelkrämpfe, Bewegungsstörungen, genetische Schäden, Belastung der Leber, des Herzens und der Sexualorgane. (Neuere Antidepressiva und Neuroleptika finden Sie in dem Buch »Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks« von Peter Lehmann, Volkmar Aderhold, Marc Rufer & Josef Zehentbauer.)

Ein eigenes Kapitel ist dem Abhängigkeitspotenzial dieser Substanzen gewidmet. Seinen besonderen Stellenwert bezieht es aus der Tatsache, dass deren Verordner die körperlich abhängig machende Wirkung – mit Ausnahme der Benzodiazepin-Tranquilizer – abstreiten und die beim Absetzen möglichen Entzugserscheinungen, Reboundphänomene und Supersensibilitätsreaktionen der Rezeptoren sowie mögliche irreversible Psychopharmakaschäden verschweigen oder gar zum Symptomwechsel umdefinieren: z. B. chronische Angst nach längerer Antidepressiva- oder Tranquilizer-Verabreichung, Verwirrtheitszustände nach Lithiumentzug und chronische Psychosen nach Neuroleptika-Verabreichung. Umsichtige Ratschläge, wie das Rückfallrisiko gemindert und die Entzugserscheinungen gemildert werden können, schließen diesen Band ab.

Originalausgabe 1996. Mit umfangreichem Schlagwortverzeichnis und 1677 Quellenangaben.

Vorwort zur Neuausgabe als E-Book (2017)

Seit der Originalausgabe des Buches 1996 hat sich einiges geändert. Manche Psychopharmaka sind vom Markt genommen worden, neue kamen hinzu. Der Elektroschock wird zunehmend verabreicht. Nicht geändert hat sich der Anstieg der Verordnungszahlen von Antidepressiva und Neuroleptika, insbesondere der neuen, patentgeschützten, gewinnbringenden und deshalb massiv beworbenen Substanzen. Einige dieser Antidepressiva und Neuroleptika wurden schon 1996 oder zuvor eingeführt, sind also in diesem Buch enthalten. Bei den Neuroleptika sind dies Amisulprid, Clozapin, Risperidon und Sulpirid, bei den Antidepressiva Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Mirtazapin, Paroxetin, Sertralin und Venlafaxin.

Nach 1996 auf den Markt gekommene bzw. als neu geltende Substanzen finden Sie in dem Buch »Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen« von Peter Lehmann, Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer.

Geändert hat sich auch die Rechtslage zumindest in Deutschland. Gemäß BGB § 1901a (Patientenverfügungsgesetz) können auch Menschen mit psychiatrischen Diagnosen einigermaßen rechtswirksam verfügen, wie sie zukünftig behandelt oder nicht behandelt werden wollen. Es ist ratsamer denn je, eine Psychosoziale Patientenverfügung zu verfassen (Lehmann, 2015).

Und es ist eine Bewegung entstanden zur kompetenten Begleitung beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika. Den aktuellen Stand der Entwicklung und Angebote zur Unterstützung beim Absetzen finden Sie im Internet unter www.absetzen.info.

Mittlerweile sind die Ausführungen in »Schöne neue Psychiatrie« zur verminderten Lebenserwartung psychiatrischer Patientinnen und Patienten vielfältig bestätigt worden. Fachintern diskutieren Psychiater, die ihre Augen nicht komplett vor der Wirklichkeit verschließen, in Deutschland (siehe Hoffmann, 2007; Aderhold, 2007) und international über die Ursachen der ca. zwei bis drei Jahrzehnte verminderten Lebenserwartung. 2006 wies beispielsweise Joe Parks, Vorsitzender des Beirats der Ärztlichen Leiter der US-amerikanischen National Association of State Mental Health Program Directors, auf die große Zahl früh sterbender Patientinnen und Patienten »mit schwerer psychischer Erkrankung« hin. Der Psychiater warnte:

»Es ist seit Jahren bekannt, dass Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung früher sterben als die Durchschnittsbevölkerung. Allerdings zeigen jüngste Ergebnisse, dass sich die Rate für Anfälligkeiten (Krankheit) und Sterblichkeit (Tod) in diesem Personenkreis beschleunigt hat. Tatsächlich sterben Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung nunmehr 25 Jahre früher als die Durchschnittsbevölkerung.« (Parks, 2006)

Gemeinsam mit Kollegen wies Parks auf den Zusammenhang des frühen Todes mit den Neuroleptika der neuen Generation hin:

»Allerdings sind mit zunehmender Zeit und Erfahrung die antipsychotischen Medikamente der zweiten Generation stärker mit Gewichtszunahme, Diabetes, Dyslipidemie (Fettstoffwechselstörung), Insulinresistenz und dem metabolischen Syndrom (Komplex aus Übergewicht, Störungen des Fettstoffwechsels, Bluthochdruck und Insulinresistenz) in Verbindung gebracht worden, die Überlegenheit des klinischen Ansprechverhaltens (außer für Clozapin) wurde bezweifelt. Andere psychotrope Medikationen, die ebenfalls mit Gewichtszunahme verbunden sind, können ebenso Anlass zur Sorge geben.« (Parks et al., 2006, S. 6)

Die steigenden Verordnungszahlen zeugen nicht gerade von großer Sorge unter Psychiatern.

Quellen

Themenschwerpunkte

  • Hormon- und Sexualstörungen

  • Schwangerschaftsschäden

  • Herzerkrankungen

  • Leberschäden

  • Blutveränderungen

  • Augenschäden

  • Hauterkrankungen

  • Muskel- und Bewegungsstörungen

  • Abhängigkeit und Entzugserscheinungen

Über den Autor

Peter LehmannPeter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, heute selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. 1991 Mitbegründer und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP). Seit 2020 Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Seit 2022 Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des »außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener« durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Weitere Buchpublikationen: Der Chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (6. Aufl. 2010; E-Book 2022), Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (gemeinsam mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer (2017; E-Book 2023), Herausgeber von Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern (5. Aufl. 2019; E-Book 2022); Statt Psychiatrie 2 (2007, E-Book 2022, gemeinsam mit Peter Stastny); Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige (2023, hg. gemeinsam mit Craig Newnes) u.v.m. Mehr über Peter Lehmann