Peter Lehmann
Schöne neue Psychiatrie (eBooks)

Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern

Inhaltsverzeichnis Band 1 | Inhaltsverzeichnis Band 2 | Einleitung Band 1 | Einleitung Band 2 | Autor | Rezensionen | Infoblatt zum Buch | English information |    Home

Aus zwei in sich abgeschlossenen Bänden (eBooks) bestehendes Werk, das die Gefahren aller im Jahr 1996 auf dem deutschsprachigen Markt befindlichen Psychopharmaka schonungslos und und auch für Nichtmediziner leicht verstehbar offenlegt. Mit Ratschlägen zum verantwortungsbewussten Absetzen. Originalausgabe 1996. (Neuere Antidepressiva und Neuroleptika finden Sie in dem Buch »Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks« von Peter Lehmann, Volkmar Aderhold, Marc Rufer & Josef Zehentbauer. Moderne Varianten des Elektroschocks finden Sie in dem Buch »Der moderne Elektroschock. Wirkungsweise, Risiken, Schäden und Alternativen« von Peter Lehmann.)

Verlagsinfo

Wer Klarheit über die Risiken will, die mit der Verabreichung von psychiatrischen Psychopharmaka und von Elektroschocks verbunden sind, muss sich mit deren Wirkungsweise und Auswirkungen auseinandersetzen, erst recht, wenn ärztlicherseits das Interesse an einer umfassenden Aufklärung zu wünschen übrig lässt. Das Buch kann angesichts der Inhalte zugegebenermaßen keine leichte Lektüre sein. Umfassende und eindeutige Informationen, die in dieser Form den sogenannten Laien von den Ärzten und Psychiatern nach wie vor vorenthalten werden, sollen das psychiatrische Dilemma ("Schöne neue Psychiatrie(") beim Namen nennen und dazu beitragen, das kritische Potenzial der Betroffenen und ihnen nahestehender Personen weiterhin zu schüren. Sie können so – sofern sie überhaupt die Chance haben – selbst wählen und sich eigenständig für oder gegen Psychopharmaka und Elektroschocks entscheiden. Ist bereits ein Schaden eingetreten, soll der Nachweis erleichtert werden, dass der Schaden auf die Behandlung zurückzuführen ist.

Tranquilizer (Lexotanil, Valium usw.), Lithium, Antidepressiva (Insidon, Saroten usw.), Neuroleptika (Haldol, Imap usw.), Phasenprophylaktika / Stimmungsstabilisatoren (Lithium, Tegretal, Timonil usw.) und Psychostimulanzien (Ritalin usw.) werden in wachsendem Ausmaß nicht nur in der Psychiatrie eingesetzt, sondern auch in der Allgemein- und Kindermedizin. Der Trend geht seit 1985 kontinuierlich weg von Tranquilizern und hin zu Antidepressiva und Neuroleptika.

1996 werden in Deutschland im Durchschnitt 70% aller Psychopharmaka an Frauen verschrieben, mit steigendem Alter in zunehmender Tendenz. Jede siebte Psychopille wird von Kindern unter zwölf Jahren geschluckt. 15% aller Kinder und Jugendlichen und 25% aller Erwachsenen gelten als psychisch gestört und kommen als potenzielle Konsumentinnen und Konsumenten in Frage. Es ist davon auszugehen, dass die Situation in der Schweiz und in Österreich nicht wesentlich anders ist.

Die Betroffenen werden in aller Regel nicht über die wahrscheinlichen, die möglichen und die nicht auszuschließenden Risiken aufgeklärt. Sie wissen nicht, dass manche Substanzen in bestimmten Ländern vom Markt genommen wurden, in anderen jedoch ohne Einschränkung verkauft werden: z. B. Penfluridol (Semap) wegen Krebsverdacht, Remoxiprid (Roxiam) wegen Blutbildschäden, Triazolam (Halcion) wegen Amnesien und Blackout-Handlungen.

Über den Autor

Foto von Peter LehmannPeter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, heute selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. 1991 Mitbegründer und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP). Seit 2020 Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Seit 2022 Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des »außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener« durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Weitere Buchpublikationen: Withdrawal from Prescribed Psychotropic Drugs (2022, hg. gemeinsam mit Craig Newnes); Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (2017, gemeinsam mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer, eBook 2021); Statt Psychiatrie 2 (2007, hg. gemeinsam mit Peter Stastny, eBook 2022); Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern (1998; 5. Aufl. 2019, eBook 2022); Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (1986; 6. Aufl. 2010; eBook 2022) u.v.m. Mehr über Peter Lehmann