Peter Lehmann / Peter Stastny (Hg.)

Statt Psychiatrie 2 – Das große Buch der Alternativen zur Psychiatrie in aller Welt. E-Book

Peter Lehmann E-Book, 529 Seiten, Berlin & Lancaster: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag, Neuausgabe 2022. € 17.99 / Preis in sFr / sofort lieferbar.

Die aktualisierte E-Book-Neuausgabe ist direkt bei uns erhältlich oder unter der ISBN 978-3-98510-483-3 bei den gängigen E-Book-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie direkt bei uns bestellen.

Pfeil PDF E-Book · 2738 KB · ISBN 978-3-910546-13-4 · Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 381]

Pfeil ePUB E-Book · 1060 KB · ISBN 978-3-925931-90-1 · Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 382]

Pfeil MobiPocket E-Book · 796 KB · ISBN 978-3-910546-21-9 · Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 383]

Pfeil Doc E-Book (Word-Datei) · 2846 KB · ohne ISBN · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag erhältlich Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 384]

Pfeil Docx E-Book (Word-Datei) · 529 KB · ohne ISBN · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag erhältlich Warenkorb  [oder Bestellung mit Formular – Best.Nr. 385]

Pfeil Gedruckte Buchausgabe

Pfeil Bestellen Sie nachhaltig antipsychiatrisch !

Cover im Großformat | Cover-Rückseite | Herausgeber | Co-AutorInnen | Inhaltsverzeichnis | Vorwort von Robert Whitaker | Einführung | Leseprobe | Print edition in English, Greek, Marathi | e-book edition in English | Rezensionen |    Home

Über das Buch

Das große Buch über Alternativen zur Psychiatrie in aller Welt, über die aktuellen Ansätze von Selbsthilfe und nichtpsychiatrischen Alternativen im Falle akuter psychischer Probleme sowie Wege zu einer Behandlung, die die Menschenrechte respektiert. Psychiatriebetroffene, Therapeuten, Juristen, Sozialwissenschaftler, Psychiater und Angehörige von allen Kontinenten informieren über ihre alternative Arbeit, ihre Ziele, Erfahrungen und Erfolge und gehen auf folgende Fragen ein:

  • Was kann ich tun, wenn ich verrückt oder depressiv werde? Wo finde ich vertrauenswürdige Hilfe für eine Angehörige oder Freundin in Not?

  • Wie schütze ich mich vor Zwangsbehandlung? Wie kann ich als Familienangehöriger oder Freund aktiv werden?

  • Was soll ich tun, wenn ich es nicht mehr ertrage, in der Psychiatrie weiterzuarbeiten? Welche Alternativen zur Psychiatrie gibt es, wie kann ich mich an deren Aufbau beteiligen?

  • Angenommen, die Psychiatrie soll abgeschafft werden: Was schlagt ihr vor ... statt Psychiatrie?

Nähere Informationen zu ausgewählten Kapiteln

In "Was hilft mir, wenn ich verrückt werde?" beschreiben 14 ehemalige Psychiatriebetroffene, wie sie mir ihren akuten psychischen Krisen klarkommen, ohne in die Räder der Psychiatrie zu geraten. Außerdem geht es hier um natürliche Heilmethoden bei Depressionen, um Selbsthilfegruppen von Menschen mit außergewöhnlichen Überzeugungen, um Stimmenhörer, die ihre Stimmen verstehen und produktiv mit ihnen arbeiten.

Im Kapitel "Modelle professioneller Unterstützung" werden eine Vielzahl funktionierende Alternativen präsentiert: vom Soteria-Ansatz über das Windhorse-Projekt und das Weglaufhaus Berlin bis hin zu nicht- und antipsychiatrischen Projekten in Alaska und Sizilien und Jaakko Seikkulas "Offenen Dialog" in Finnland – gewaltreduzierenden und -vermeidenden Kriseninterventionen, die zu einer wesentlichen Reduzierung von Zwangsmaßnahmen und Psychopharmakaverschreibungen führen. Karyn Baker zeigt, wie in Toronto psychiatriebetroffene Familien geschult werden, ihren Angehörigen beim Recovery-Prozess beizustehen statt wie üblich diese zur Psychopharmaka-Einnahme zu drängen und Patienten-"Karrieren" zu fördern. Spezifische Unterstützungsformen für Migranten, Kinder und Jugendliche, verwirrte Alte und Männer in emotionalen Krisen sind weitere Schwerpunkte.

In "Strategien zur Durchsetzung von Alternativen und menschlicher Behandlung" beschreibt Maths Jesperson das Modell des Personenbezogenen Ombudsmanns in Skåne (Schweden), Jim Gottstein seinen Verein PsychRights in Alaska und wie er mit Schadenersatzklagen durchsetzt, dass Millionenbeträge für die Entwicklung nichtpsychiatrischer Alternativen umgewidmet werden. Laura Ziegler und Miriam Krücke erläutern den Rechtsschutz- und Selbsthilfefaktor von Vorausverfügungen, David Oaks stellt die Organisation MindFreedom International vor, die bei den Vereinten Nationen als beratende Nichtregierungsorganisation akkreditiert ist und sich für Menschenrechte als Grundlage einer gewaltfreien Revolution im psychosozialen System engagiert. Dan Taylor schildert den Kampf seiner Organisation um humane Lebensbedingungen für Psychiatriebetroffene im afrikanischen Staat Ghana, die Engländerin Jan Wallcraft beschreibt den Nutzen betroffenenkontrollierter Forschung zur Untermauerung alternativer Ansätze, ihr Landsmann Andrew Hughes berichtet, wie umfangreich sein Verein Psychiatriebetroffene schult, um sie für Betroffenenbeteiligung fit zu machen.

Im Schlusskapitel vertritt der irische Psychiater Pat Bracken die Notwendigkeit eines radikalen Paradigmenwechsels: weg von der Tendenz, menschliche Schwierigkeiten als technische Probleme zu verstehen, hin zu einem nichtpsychiatrischen Verständnis, das in einem ernsthaft reformierten psychosozialen Bereich Beziehungen, Zusammenhänge, Bedeutungen, Werte und Aspekte der Macht als vorrangig einstuft; Therapie, Dienste und sogar Psychopharmaka werden abgelehnt, jedoch zweitrangig. Lehmann und Stastny kritisieren die mehr als hundert Jahre währende Psychiatriereform als verantwortlich für die sich ausweitende Zwangsbehandlung auch im ambulanten Bereich, für vermehrte Elektroschocks, für die um sich greifende Psychiatrisierung von Kindern und alten Menschen und massive psychopharmakabedingte Behandlungsschäden. Sie fordern, endlich Alternativen und somit – angesichts der Vielzahl der aufgezeigten erfolgreichen Alternativen – Wahlmöglichkeiten zu schaffen, wie es für eine sich demokratisch verstehende Gesellschaft selbstverständlich sein sollte.

Die Ausgabe von 2007 folgt auf das 1993 im Antipsychiatrieverlag erschienene (längst vergriffene) Buch "Statt Psychiatrie". Mit Ausnahme der – teils aktualisierten, teils völlig neu geschriebenen – Artikel von Harold Maio, Kate Millett, Andy Smith und Zoran Solomun sind in "Statt Psychiatrie 2" keine Texte der 1993er-Ausgabe nachgedruckt. Vorwort von Robert Whitaker

Die Herausgeber

Peter LehmannPeter Lehmann (links), Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, heute selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. 1991 Mitbegründer und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP). Seit 2020 Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Seit 2022 Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des »außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener« durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Weitere Buchpublikationen: Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige (2023, hg. gemeinsam mit Craig Newnes); Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (2017, gemeinsam mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer, E-Book 2023); Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern (1998; 5. Aufl. 2019, E-Book 2023); Schöne neue Psychiatrie – Band 1: Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken, Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern (1996; E-Book-Ausgaben 2022); Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (1986; 6. Aufl. 2010; E-Book 2022) u.v.m. Mehr über Peter Lehmann

Peter Stastny (rechts), geboren 1952 in Wien, hat dort 1976 das Medizinstudium abgeschlossen und lebt seit 1978 in New York. Er lehrte bis 2009 am Albert Einstein College of Medicine und leitete mehrere staatlich geförderte Forschungsprojekte in den Bereichen Arbeitsplatzsicherung, soziale Unterstützung und Selbsthilfe, in Zusammenarbeit mit Menschen, die persönliche Krisen und psychiatrische Intervention überstanden haben. Im Besonderen arbeitet er am Aufbau von Einrichtungen, die psychiatrische Maßnahmen vermeiden und autonome Alternativen anbieten. Durch diese Tätigkeit hat sich eine enge Zusammenarbeit mit der Betroffenenbewegung entwickelt, die in gemeinsamen Forschungsaufträgen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit und Demonstrationsprojekten aufgeht. Gründungsmitglied von INTAR. Interviewpartner in »Jenseits der Psychiatrie – Stimmen und Visionen des Wahnsinns im Madness Radio«. Mehr über Peter Stastny