|
|
Peter Lehmann / Volkmar Aderhold / Marc Rufer / Josef Zehentbauer
Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika Risiken, Placebo-Effekte,
Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks. eBook
eBook,
401 Seiten, 5 Abbildungen, 2 Tabellen. Berlin & Lancaster: Peter Lehmann
Publishing, aktualisierte und erweiterte eBook-Neuausgabe 2023.
Die aktualisierte eBook-Neuausgabe ist derzeit nur direkt bei uns erhältlich
PDF eBook, 2304 KB, ISBN 978-3-910546-09-7. € 14.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar
 [oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 681]
ePUB eBook, 825 KB, ISBN 978-3-925931-86-4. € 14.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 682]
MobiPocket eBook, 721 KB, ISBN 978-3-910546-10-3. € 14.99 /
Preis
in sFr / sofort lieferbar
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 683]
Doc eBook (Word-Datei), 1999 KB, ohne ISBN.
€ 14.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar · nur direkt bei Peter Lehmann Publishing
erhältlich
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 684]
Docx eBook (Word-Datei), 513 KB, ohne ISBN.
€ 14.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar · nur direkt bei Peter Lehmann Publishing
erhältlich
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 685]
Gedruckte Buchausgabe
Bestellen Sie nachhaltig !
Cover
im Großformat | Cover-Rückseite
| Über die Autoren | Inhaltsverzeichnis
| Geleitwort von Peter & Sabine
Ansari / Andreas Heinz
| Vorwort von Peter Lehmann |
Leseprobe | Wirkstoffe &
Handelsnamen | Psychopharmaka-
& Elektoschock-Index im eBook | Rezensionen
| Interview zum Buch | Home
Verlagsinfo
Die durchschnittliche Lebenserwartung psychiatrischer Patienten ist im
Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um 25 Jahre verringert. Sie sind Arzt,
Angehöriger oder Patient und wollen sich also rasch und genau informieren
über die Wirkungen der modernen Psychopharmaka, die verordnet oder geschluckt
werden, über eventuelle Minimaldosierung, Placebo-Effekte und Alternativen:
Lesen Sie dieses Buch!
Neue Antidepressiva und Neuroleptika (Antipsychotika) und sogar moderne
Elektroschocks gelten als verträglicher und wirksamer als die herkömmlichen
Substanzen und Methoden. Dass dies eine marktgerechte Unwahrheit ist,
erfahren Sie von Abilify über Cipralex und Fluoxetin bis Zyprexa
detailliert im Buch.
Im Hauptteil klärt Peter Lehmann umfassend und für jeden verständlich
über die Risiken und Schäden auf, geordnet nach Häufigkeit, Gefahren in
Schwangerschaft und Stillzeit sowie Hinweisen, bei welchen Symptomen sofort
zu reduzieren oder abzusetzen ist. Hierzu bedient sich der Autor der Informationen
der Pharmaindustrie an die verordnenden Ärzte. Weitere Kapitel widmet
er den Frühwarnzeichen, mit denen sich chronische und lebensbedrohliche
Schäden ankündigen, der Wiederkehr des Elektroschocks und jetzt schon
existierenden Alternativen.
Der erfahrene Arzt und Psychotherapeut Dr. med. Josef Zehentbauer beschreibt
die alternativen Möglichkeiten allgemeinärztlicher Begleitung. Sein Schweizer
Kollege Dr. med. Marc Rufer weist anhand von unkontrollierbaren Placebo-Effekten
die Fragwürdigkeit von Wirksamkeitsstudien nach. Der Psychiater Dr. med.
Volkmar Aderhold zeigt, wie sich Neuroleptika notfalls minimal dosieren
lassen und welche Kontrolluntersuchungen zu Beginn und im weiteren Verlauf
der Einnahme unbedingt erforderlich sind. In einem gemeinsamen Schlusskapitel
geben die Autoren Hinweise zum Absetzen, insbesondere bei auftretenden
Schlafproblemen.
Mit Geleitworten von Dr. med. Andreas Heinz (Direktor der Klinik und
Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin und 2018-2019
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde) sowie Dr. rer. biol. hum. Peter und
Sabine Ansari (Autor und Autorin von "Unglück auf Rezept") und einem Nachwort
der Oberstaatsanwältin Dr. jur. Marina Langfeldt. Originalausgabe
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort Peter und Sabine Ansari ..... 11
Geleitwort Andreas Heinz ..... 12
Vorwort Peter Lehmann ..... 15
Risiken und Schäden neuer Antidepressiva und atypischer Neuroleptika
Peter Lehmann ..... 19
Neue Antidepressiva ..... 27
Agomelatin · Bupropion · Citalopram · Dapoxetin ·
Desvenlafaxin · Duloxetin · Escitalopram · Fluoxetin ·
Fluvoxamin · Milnacipran · Mirtazapin · Paroxetin ·
Reboxetin · Sertralin · Tianeptin · Venlafaxin · Vortioxetin
Referenz-Antidepressivum Imipramin ..... 55
Antidepressiva in der Erprobung ..... 57
Seltene und sehr seltene Schäden bei neuen Antidepressiva ..... 57
Herkömmliche oder neue Antidepressiva? ..... 60
Atypische Neuroleptika ..... 60
Amisulprid · Aripiprazol · Asenapin · Brexpiprazol · Cariprazin · Clozapin
· Loxapin · Lurasidon · Olanzapin · Paliperidon · Quetiapin · Risperidon
· Sertindol · Sulpirid · Ziprasidon
Referenz-Neuroleptikum Haloperidol ..... 83
Neuroleptika in der Erprobung ..... 85
Seltene und sehr seltene Schäden bei atypischen Neuroleptika ..... 85
Herkömmliche oder atypische Neuroleptika? ..... 88
Frühwarnzeichen chronischer und lebensgefährlicher Schäden bei neuen
Antidepressiva und atypischen Neuroleptika ..... 92
Delire ..... 93
Entzugserscheinungen und Chronifizierung von Depressionen ..... 94
Entzugserscheinungen und Chronifizierung von Psychosen ..... 99
Suizidalität ..... 102
Hirnstörungen und Hirnschäden ..... 104
Allergische Reaktionen ..... 107
Augenschäden ..... 111
Hormon- und Sexualstörungen ..... 112
Herzschäden ..... 115
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ..... 117
Leberschäden ..... 118
Blutdruck- und Gefäßstörungen ..... 119
Zahnschäden ..... 120
Nierenschäden ..... 121
Muskelschäden ..... 123
Wiederkehr des Elektroschocks
..... 125
Wirkungsweise moderner Elektroschocks ..... 128
Indikationen ..... 133
Kontraindikationen ..... 139
Unerwünschte Wirkungen ..... 141
Schwangerschaftsrisiken und -schäden ..... 144
Probleme mit dem Beenden von Elektroschock-Serien ..... 145
Chronische und lebensgefährliche Schäden ..... 146
Aufklärung über Risiken und Schäden? ..... 151
Alternativen zu Antidepressiva, Neuroleptika, Elektroschocks .....
152
Humanistisch orientierte Alternativen ..... 153
Alternativen zu Neuroleptika ..... 153
Alternativen zu Antidepressiva ..... 154
Alternativen zu Elektroschocks ..... 154
Psychosoziale Patientenverfügung ..... 155
Glossar ..... 157
Quellen ..... 161
Placebo-Effekte Marc Rufer .....
175
Mythos und Ritus ..... 175
Placebo-Effekte allüberall ..... 177
Selbstheilungskräfte ..... 178
Placebos im ärztlichen Alltag? ..... 178
Wirksamkeitsprüfungen ..... 179
Auswahl der Versuchspersonen ..... 181
Lug und Trug ..... 181
Fazit ..... 182
Quellen ..... 184
Ärztliche Begleitung beim Umgang mit Psychopharmaka
und der Suche nach Alternativen Josef Zehentbauer .....
185
Selbstverantwortung übernehmen statt blind vertrauen ..... 186
Alternative Medikamente ..... 187
Homöopathie und Orthomolekulare Medizin ..... 190
Nicht-medikamentöse Herangehensweisen ..... 191
Psychotherapie Hilfe in schwierigen Zeiten ..... 192
Familie, Freunde, Selbsthilfe ..... 194
Vorsorgemaßnahmen treffen ..... 195
Resümee ..... 196
Quellen ..... 196
Minimaldosierung und Monitoring bei Neuroleptika
Volkmar Aderhold ..... 198
Dopamin und Psychosen ..... 198
Neuroleptika-Niedrigdosierung bei der Akutbehandlung ..... 200
Neuroleptika-Niedrigdosierung und unerwünschte Wirkungen ..... 203
Wirksamkeit der Neuroleptika ..... 206
Supersensitivität durch Neuroleptika ..... 207
Polypharmazie ..... 210
Lebensverkürzende Wirkungen ..... 212
Kontrolluntersuchungen ..... 215
Fazit für die Verordnungspraxis ..... 217
Literatur ..... 218
Psychopharmaka absetzen? Und wenn ja, wie? Volkmar Aderhold,
Peter Lehmann, Marc Rufer & Josef Zehentbauer ..... 223
Nichts überstürzen ..... 224
Weitere Ratschläge ..... 225
Selbstverantwortung und Unterstützung ..... 229
Warnhinweise ..... 231
Quellen ..... 232
Ein medizinjuristisches Nachwort Marina
Langfeldt ..... 234
Anhang
Über die Autorinnen und Autoren ..... 238
Psychopharmaka-Index ..... 240
Vorwort von Peter Lehmann
In diesem Buch geht es darum, Patientinnen und Patienten in die Lage
zu versetzen, selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie vorgeschlagene neue
Antidepressiva und atypische Neuroleptika einnehmen oder sich moderne
Elektroschocks verabreichen lassen wollen oder lieber nicht. Und welche
Alternativen bestehen sollten sie überhaupt eine Behandlung wünschen
bzw. nach ihrer Meinung gefragt werden. Neben den direkt Betroffenen spricht
dieses Buch auch alle anderen Personengruppen an, die mit dieser Thematik
zu tun haben, seien es Angehörige, Ärzte, Pharmakologen, Pfleger, Psychotherapeuten,
Genesungsbegleiter, Sozialarbeiter, Juristen, Journalisten, Politiker
oder Funktionäre von Krankenkassen.
Aus Gründen einer leichteren Lesbarkeit verzichten die Autoren mehrheitlich
darauf, in ihren Beiträgen beide Geschlechter einheitlich zu berücksichtigen,
und entschieden sich für die traditionelle Verwendung der deutschen Sprache.
Dafür verweigern sie sich der üblichen Praxis, was Literaturangaben betrifft:
Statt nur die Initialen der Vornamen von Autorinnen und Autoren zu nennen,
geben sie deren vollständige Vornamen wieder und machen damit die männliche
Dominanz in der herrschenden Wissenschaft deutlich.
Die Behandlungsrichtlinien von Psychiaterverbänden setzen den aufgeklärten
Patienten voraus. Dieser kennt die Risiken und Alternativen der Behandlung
ebenso wie die Ergebnisse der Untersuchungen seines körperlichen Gesundheitszustands.
Bestimmte Kontrolluntersuchungen (Monitoring) werden vor Beginn einer
Verabreichung von Elektroschocks oder Psychopharmaka vorgenommen, ebenso
nach gewissen Zeitabständen fortwährender Psychopharmaka-Behandlung, um
sich entwickelnden chronischen oder lebensbedrohlichen Schäden frühzeitig
auf die Spur zu kommen. Der aufgeklärte Patient kennt die Bedeutung von
Symptomen, die auf solche behandlungsbedingte Schäden hinweisen. Hierzu
gehören Herzrhythmusstörungen, Diabetes (Zuckerkrankheit), Blutbildveränderungen,
Geschwulstbildungen, Augenerkrankungen und vieles mehr. Die Betroffenen
selbst entscheiden, ob sie die Psychopharmaka oder Elektroschocks verabreicht
haben wollen.
Die Wirklichkeit sieht anders aus. In aller Regel lässt die Aufklärung
zu wünschen übrig. Patientinnen und Patienten wird eine umfassende Aufklärung
über die Risiken der Behandlung vorenthalten. Sie werden nicht über Behandlungsalternativen
informiert, nicht über die Bedeutung der Befunde, die in Kontrolluntersuchungen
erhoben werden wenn sie überhaupt geschehen , nicht über
Probleme beim späteren Absetzen der verordneten Psychopharmaka. Eine Verabreichung
von Medikamenten und sonstigen medizinischen Anwendungen gilt allgemein
als Körperverletzung. Die Strafbarkeit entfällt erst durch die informierte
Zustimmung.
Die ohne informierte Zustimmung erfolgte psychiatrische Anwendung, die
eventuell Folgeschäden nach sich zieht, gilt nicht als Offizialdelikt,
das heißt als Straftatbestand, der von Amts wegen staatsanwaltschaftliche
Ermittlungen auslöst. Trotz der erheblichen, zum Teil sehr häufig auftretenden
Gesundheitsschäden durch Psychopharmaka und Elektroschocks, wie sie die
Hersteller und Anwender in ihren internen Verlautbarungen und Beipackzetteln
eingestehen und die Thema dieses Buchs sind, sehen staatliche Organe keine
Notwendigkeit einzugreifen, auch nicht angesichts der im Vergleich zur
Durchschnittsbevölkerung hohen Sterblichkeitsrate psychiatrischer Patientinnen
und Patienten egal, ob man sie auf deren schlechte Lebensbedingungen
zurückführt oder auf die gesundheitlichen Belastungen durch Psychopharmaka
und Elektroschocks.
Ohne eine Beweislastumkehr sind die potenziell Geschädigten aus vielfältigen
Gründen nahezu chancenlos, Schadenersatzansprüche und Schmerzensgeld durchzusetzen.
Eine Umkehr der Beweislast hieße, dass beispielsweise um die Chance
auf Schmerzensgeld zu erhöhen bei einem Behandlungsschaden nicht
der Patient nachweisen müsste, dass der Schaden einzig durch die Behandlung
verursacht wurde und dass eingangs keine umfassende Aufklärung über Risiken
und Alternativen der Behandlung stattfand. Statt dessen müsste der Verabreicher
von Psychopharmaka oder Elektroschocks nachweisen, dass aufgetretene Schäden
nicht durch seine Behandlung verursacht wurden und er umfassend aufgeklärt
hat.
Wie Arno Deister, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie
und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), mitteilte,
seien in Deutschland innerhalb eines Jahres mittlerweile über 27 % der
Erwachsenen von Depressionen, Angststörungen und weiteren psychischen
Leiden betroffen, bei den Ursachen für Krankschreibungen und frühzeitige
Berentungen stünden psychische Erkrankungen ganz vorn. Dies wirke sich
auf fast alle Lebensbereiche aus Familie, Partnerschaft, soziales
Umfeld und Arbeit. Oft komme es zu Chronifizierungen und Frühberentungen
(2017). In Österreich und der Schweiz dürften die Zahlen ähnlich sein.
Dass psychische Probleme gravierendes Leid bereiten können, steht außer
Frage. Die Betroffenen können alles verlieren, was ihnen lieb und wichtig
ist: das Sorgerecht für ihre Kinder, ihre Freundinnen und Freunde, die
Wohnung, die Arbeit, den Studienplatz, Besitz und Vermögen. Sie können
verwahrlosen, sich und andere quälen und schließlich das Selbstbestimmungsrecht,
die Freiheit, die Lebensfreude und das Leben selbst verlieren. Umso wichtiger
ist es, dass eine medizinische Behandlung, beispielsweise die Verordnung
von Psychopharmaka, die Probleme nicht noch verschärft. Welch zentrale
Rolle bei der Verstärkung und Chronifizierung psychischer Probleme die
in steigender Zahl verabreichten neuen Antidepressiva und atypischen
Neuroleptika sowie moderne Elektroschocks spielen, welche körperliche
Leiden sie zusätzlich schaffen, welche Abhängigkeits-, Entzugs- und Absetzprobleme
sie hervorrufen und wie man die Risiken und Schäden kleinzureden versucht,
ist Thema des ersten Beitrags. Da in der Regel Ärzte die Verabreichung
ihrer Psychopharmaka und Elektroschocks als alternativlos darstellen,
endet der Beitrag mit Beispielen überprüfter humanistisch orientierter
Alternativen sowie einer Vielfalt von Hilfen, die gutwillige Ärztinnen
und Ärzte schon heute in einzelnen psychiatrischen Kliniken anbieten
jenseits von Pharmazie und Elektrotechnik.
Marc Rufers Auseinandersetzung mit dem Placebo-Effekt gibt Aufschluss
darüber, wie Menschen auf therapeutische Maßnahmen reagieren und wie sehr
die Psyche vermeintlich rein biologische Wirkungen bestimmt: Der Glaube
ist entscheidend, die Überzeugung, die Hoffnung auch, etwas Wirkungsvolles
eingenommen zu haben. Das gilt für Medikamente genauso wie für Placebos.
So ist es praktisch unmöglich, Placebo-Effekte und erwartete therapeutische
Wirkungen auseinanderzuhalten. Die Resultate von zulassungsorientierten,
placebokontrollierten Studien mit Psychopharmaka sind deshalb äußerst
fragwürdig. Patientinnen und Patienten sind gut beraten, wenn sie mit
Skepsis auf »evidenzbasierte Wirksamkeitsstudien« reagieren,
sollten Ärztinnen und Ärzte sie zur Akzeptanz ihrer Psychopharmaka verleiten
wollen.
Von Josef Zehentbauer folgen in langer Praxis erprobte
Hilfestellungen, die Allgemeinärzte Menschen mit ernsten psychischen Problemen
geben können, angefangen von naturheilkundlichen Mitteln über Ratschläge
zur Ernährung und zur Mobilisierung körpereigener Drogen bis hin zu psychotherapeutischen
Gesprächen und der Ermutigung, sich im Selbsthilfebereich zu engagieren
und Selbstverantwortung zu übernehmen.
Große Bedeutung hat die Minimaldosierung von Neuroleptika, wenn Menschen
mit ernsten psychischen Problemen in ihrer derzeitigen Lebenssituation
nicht ohne Psychopharmaka zurechtkommen oder diese nicht mehr vollständig
absetzen können. Angesichts des häufig schlechten körperlichen Zustands
psychiatrischer Patientinnen und Patienten sind hierbei Kontrolluntersuchungen
wichtig. Psychiatrisch Tätige, Patientinnen und Patienten und ihnen Nahestehende
sollten solche Untersuchungen kennen, um Risiken einigermaßen in Grenzen
halten und bei ersten Anzeichen sich entwickelnder Schäden frühzeitig
Konsequenzen ziehen zu können. Sollte aus welchen Gründen auch immer die
Verabreichung oder Einnahme von Neuroleptika unumgänglich sein, ist angesichts
des fortbestehenden Trends zu höheren Neuroleptika-Dosierungen, auf den
beispielsweise seit Jahren im »Arzneiverordnungs-Report« hingewiesen
wird, ein Appell an die Vernunft notwendiger denn je unterlegt
von all den psychiatrischen Studien, die den fehlenden Nutzen der üblichen
Dosierungen aufzeigen.
Im letzten Beitrag folgen Ratschläge für Menschen, die sich Gedanken
machen, ihre Psychopharmaka abzusetzen. Hierzu zählt der Rat, den Entschluss
zum Absetzen sorgfältig zu durchdenken, nichts zu überstürzen, gerade
bei längerer Einnahmezeit schrittweise vorzugehen, sich über Entzugs-
und Absetzprobleme sowie bewährte Maßnahmen zu ihrer Minimierung zu informieren
und sich im Anschluss auch mit dem Sinn der Depression oder Psychose auseinanderzusetzen,
um nicht blind in die nächste Krise zu stolpern.
Mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer ist es mir gelungen,
drei hochkarätige Mitautoren für dieses Buch zu gewinnen. Wir sie
als professionell tätige Ärzte und ich im Selbsthilfebereich weisen
grob geschätzt zusammen 150 Jahre Praxiserfahrung auf: Erfahrung in der
Praxis, Menschen zu helfen, ernste psychische Krisen ohne den Einsatz
riskanter Psychopharmaka zu bewältigen und den Weg aus den therapeutischen
Sackgassen zu finden, in die sie Mainstream-Psychiater mit großem finanziellen
Aufwand hineinmanövrierten.
An dieser Stelle bedanke ich mich auch bei Peter Ansari, Paul Göbel,
Iris Heffmann, Bernd Holdorff, Margret Osterfeld, Peter Stastny und Reinhard
Wojke, die mit Anregungen, medizinischen Erläuterungen, Übersetzungshilfen,
Korrekturen und Unterstützung in EDV-Fragen wesentlich zum Gelingen dieses
Buchs beigetragen haben.
Über die Autoren
Volkmar
Aderhold. Jg. 1954, Dr. med., Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychotherapeutische Medizin, arbeitet seit 1982 in der Psychiatrie.
1996-2006 Oberarzt im Bereich Psychosen der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Seit 2006 Mitarbeiter am Institut für Sozialpsychiatrie an der
Universität Greifswald. Und freiberuflich tätig mit Fortbildungen
und Umsetzung des Offenen Dialoges in stationären und ambulanten
Strukturen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Psychotherapie
der Psychosen Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien
(Herausgabe gemeinsam mit Yrjö Alanen u.a. 2003). Co-Autor von
Withdrawal
from Prescribed Psychotropic Drugs (2023). |
Peter
Lehmann. Jg. 1950, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, heute
selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. 1991 Mitbegründer
und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen
Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP). Seit 2020 Partner des
International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales
Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Seit 2022 Mitglied im Fachausschuss
Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie
(DGSP). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des
»außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären
Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener«
durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung
des Bundesverdienstkreuzes. Weitere Buchveröffentlichungen:
Psychopharmaka
reduzieren und absetzen Praxiskonzepte für Fachkräfte,
Betroffene, Angehörige (2023, hg. gemeinsam mit Craig Newnes);
Statt
Psychiatrie 2 (2007, hg. gemeinsam mit Peter Stastny, eBook
2022); Psychopharmaka
absetzen Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva,
Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern" (1998; 5. Aufl.
2019, eBook
2022); Schöne neue Psychiatrie Band
1: Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken,
Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern (1996;
eBook 2022); Der
chemische Knebel Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen
(1986; 6. Aufl. 2010, eBook 2022) u.v.m. Mehr
über Peter Lehmann |
Marc
Rufer. Dr. med., Arzt und Psychotherapeut. Nach Abschluss meines
Medizinstudiums arbeitete ich als Assistenzarzt in einer großen
staatlichen Psychiatrischen Klinik. Von Anfang an tat ich mich schwer
mit der psychiatrischen Diagnostik und Behandlung
von psychischen Störungen. Den Schritt zur Kritik
der Psychiatrie als Ganzes machte ich nach einer Zeit der intensiven
Auseinandersetzung. 1986 Mitbegründer von PSYCHEX (Schweiz),
seither Vorstandsmitglied. Mit meinen Büchern, Zeitschriften-
und Zeitungsartikeln versuche ich, psychiatriekritische Gedanken öffentlich
zu machen. Buchveröffentlichungen: Irrsinn Psychiatrie
Psychisches Leiden ist keine Krankheit. Die Medizinalisierung abweichenden
Verhaltens ein Irrweg (1988; 4. Aufl. 2009); Wer ist irr? (1991);
Glückspillen Ecstasy, Prozac und das Comeback der Psychopharmaka
(1995). Co-Autor von Withdrawal
from Prescribed Psychotropic Drugs (2023). |
Josef
Zehentbauer. Geboren 1945, Dr. med., verheiratet, vier Kinder,
langjährige Tätigkeit als Allgemeinarzt und Psychotherapeut
in einer psychosomatisch-orientierten Gemeinschaftspraxis in München.
Früher ärztliche Tätigkeit in Afrika (Nigeria) und
Indien (Kalkutta), mehrjährige Arbeit in der Neurologie, in verschiedenen
psychiatrischen Kliniken und der Akutstation einer Nervenheilanstalt
sowie gemeinsame Projekte mit Franco Basaglia und anderen Exponenten
der Kritischen Psychiatrie Italiens. Mitarbeit an Fernseh-
und Rundfunksendungen zum Thema Psychopharmaka. Zahlreiche Veröffentlichungen,
Vorträge und Seminare über Psychiatrie, Psychopharmaka/Psycho-Drogen,
Medizinkritik, Psychotherapie und alternative Heilverfahren. Weitere
Buchveröffentlichungen: Chemie
für die Seele Psyche, Psychopharmaka und alternative Heilmethoden
(13. Aufl. 2023, eBook 2023); Körpereigene Drogen Garantiert
ohne Nebenwirkungen (10. Aufl. 2020); Abenteuer
Seele Psychische Krisen als Chance nutzen (Neuausgabe 2008);
Melancholie
Die traurige Leichtigkeit des Seins (4. Aufl. 2014; eBook
2022). Co-Autor von Withdrawal
from Prescribed Psychotropic Drugs (2023). |
Geleitwort von Peter
& Sabine Ansari
Peter Lehmann ist der renommierteste Psychiatrie-Kritiker
im deutschsprachigen Raum, und das bereits seit mehr als 35 Jahren.
Als er 1980 anfing, speziell die Wirkungsweise und unerwünschten
Wirkungen von Neuroleptika offenzulegen, wurde er mit harten Bandagen
bekämpft. Niemand wollte ihm zuhören. Um gedruckt zu werden, musste
er einen eigenen Verlag gründen. Jahre später waren seine Bücher
in mehrere Sprachen übersetzt und gelten heute als Standardwerke
der kritischen Psychiatrie. Zwischenzeitlich hat Lehmann einen
Ehrendoktortitel und anschließend das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Aber es gibt immer noch Kritiker, die seine Einwände
nur für die älteren Antidepressiva und Neuroleptika gelten lassen
wollen. Neuere Psychopharmaka seien viel besser verträglich und
hätten gar nicht dieselben schweren Nebenwirkungen. Wie wenig
Wahrheit hinter dieser Behauptung steckt, hat Peter Lehmann in
seinem neuen Werk herausgearbeitet. In akribischer Kleinarbeit
hat er sich die neueren Antidepressiva und Neuroleptika einzeln
vorgeknöpft und beschrieben, für welche Indikationen sie eingesetzt
werden, aber vor allem auch, welche unerwünschten Wirkungen während
der Behandlung mit jedem einzelnen Medikament zu erwarten sind.
Die Leserinnen und Leser können dadurch prüfen,
ob die Symptome, unter denen sie leiden, von dem Medikament verursacht
werden. Sie können mit dieser Information dem von ärztlicher Seite
häufig geäußerten Argument »Sie haben aufgrund Ihrer Grunderkrankung
Schwindelgefühle, Unruhezustände, Übergewicht etc.« selbstbewusst
entgegentreten.
Neuere Langzeitstudien haben gezeigt, dass Menschen,
die dauerhaft Psychopharmaka einnehmen, früher sterben und seltener
selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben als diejenigen, die
sich nach einer Krise gegen eine dauerhafte Einnahme von Psychopharmaka
entschieden haben.
An der Verbreitung dieses Wissens sind im deutschsprachigen
Raum seit Jahrzehnten die beiden Ärzte Marc Rufer und Josef Zehentbauer
sowie der Psychiater Volkmar Aderhold stark beteiligt. Jeder der
vier Autoren engagiert sich seit vielen Jahren für eine angemessene
und wirksame Hilfe für Menschen in psychosozialen Krisen und für
selbstbestimmte Hilfe beim Absetzen.
So endet das Buch mit dem wichtigen Absetzkapitel,
in dem die Autoren warnen, dass es nach jahrelangem Gebrauch keinesfalls
leicht ist, die Psychopharmaka abzusetzen. Nicht allen gelingt
der Entzug und für manche Neuroleptika-Patientinnen und -Patienten
ist es einfacher, eine weiterhin minimaldosierte Wirkstoffmenge
einzunehmen, als das Mittel vollständig abzusetzen.
Absetzen ist ein sehr ernstes Thema, viele »Rückfälle«
oder sogar psychiatrische Lebenskarrieren lassen sich auf einen
schlecht informierten Umgang mit Psychopharmaka zurückführen.
Wer diese Substanzen über einen längeren Zeitraum eingenommen
hat, verändert dadurch seine Gehirnbiochemie. Durch Anpassungsvorgänge
im Gehirn erhöht sich beim Absetzen das Risiko, erneut eine Krise
zu erleiden. Wir wissen aus Erfahrung mit unseren Patientinnen
und Patienten, wie wenig sie über Wirkungen und Risiken der Psychopharmaka
aufgeklärt werden. Dieses Buch liefert ihnen aber auch
Ärzten, Therapeuten und Angehörigen eine wertvolle Zusammenstellung
all der Informationen, die für eine selbstbestimmte Therapie benötigt
werden.
Dr. Peter und Sabine Ansari, Coppenbrügge, im
Juli 2017
Peter Ansari. Doktor der Humanbiologie, hat in Hamburg und
Berlin in der Gehirnforschung gearbeitet und zehn Jahre über
Depressionen geforscht. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er
eine psychotherapeutische Praxis. Sabine Ansari ist Sprecherzieherin
und war beim Südwestrundfunk als Fernsehmoderatorin tätig.
Heute arbeitet sie als Heilpraktikerin bei Hannover. Gemeinsame
Buchveröffentlichung: »Unglück auf Rezept
Die Antidepressiva-Lüge und ihre Folgen« (2016). |
Geleitwort von Andreas
Heinz
Volkmar Aderhold, Peter Lehmann, Marc Rufer und
Josef Zehentbauer legen ein umfangreiches und kritisches Buch
zu Wirkmechanismen und unerwünschten Wirkungen der derzeit gängigen
medikamentösen und neurobiologisch orientierten Therapieverfahren
in der Psychiatrie vor. In vielen Bereichen ist das Urteil über
diese Verfahren, zumindest was ihre länger dauernden Auswirkungen
betrifft, ausgesprochen negativ. Wer als professionell in diesem
Bereich tätige Person dieses Buch liest, mag an vielen Stellen
widersprechen wollen. Gibt es nicht eine Vielzahl von Patientinnen
und Patienten, die durch diese Therapieansätze eine deutliche
Besserung, wenn nicht gar Beschwerdefreiheit erreicht haben? Dieser
Einwand hilft allerdings weniger, als man denken könnte, denn
zurecht gehen die Autoren auch auf den Placebo-Effekt ein, der
ja jede Therapie, von der die professionell Behandelnden überzeugt
sind, bereits mit positiven Auswirkungen versieht, ganz unabhängig
davon, was deren eigentliche Wirkmechanismen auslöst. Gerade deshalb
ist die Auseinandersetzung mit dem hier vorliegenden Buch so wichtig.
Mit großer Sorgfalt haben die Autoren eine Vielzahl
von Befunden und kritischen Berichten zusammengetragen, die einen
umfassenden Überblick über die unerwünschten Wirkungen und die
Kritik am Einsatz der genannten Verfahren ermöglichen. Selbst
wenn man an dieser oder jener oder auch an vielen Stellen mit
den Schlussfolgerungen der Autoren nicht übereinstimmt, ist es
für therapeutisch Tätige entscheidend, diese Befunde und Bedenken
zu kennen. Dies umso mehr, als diese Therapieansätze auch bei
Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen, die aufgrund einer
Selbstgefährdung mit drohendem erheblichem Gesundheitsschaden
und bei mangelnder Einsicht in ihre Gefährdung gegen ihren aktuell
geäußerten Willen mit solchen Verfahren behandelt werden.
Aber auch jenseits dieser kontrovers diskutierten
Situationen ist es essentiell, dass die Patientinnen und Patienten
über die kurz- wie langfristigen unerwünschten Wirkungen der Therapieverfahren
ebenso aufgeklärt werden wie über widersprüchliche Befunde zur
kurz- und langfristigen Wirksamkeit und den Wirkmechanismen dieser
Therapieverfahren.
Dies gilt natürlich nicht nur für den Bereich der
Psychiatrie und Psychotherapie, sondern für die gesamte Medizin.
So finden sich die von den Autoren zurecht betonten Absetzsymptome
nach Verordnung von Neuroleptika oder Antidepressiva auch nach
dem Absetzen (»Entzug«) einer Vielzahl weiterer chronisch
verordneter Medikamente, beispielsweise beim Absetzen bestimmter
Antihypertensiva (Medikamente zur Behandlung eines Bluthochdrucks)
bis hin zu lebensbedrohlichen kardiovaskulären Komplikationen.
Diese Absetz- oder Entzugssymptome wecken bei vielen Betroffenen
die Sorge, dass sich eine Abhängigkeitserkrankung ausgebildet
hat. Aus medizinischer Sicht ist allerdings der Begriff der Abhängigkeitserkrankungen
für Suchterkrankungen reserviert, die nur dann diagnostiziert
werden sollten, wenn zusätzlich zu Absetz- bzw. Entzugssymptomen
auch ein starkes Verlangen nach der Substanz (dem Medikament oder
der Droge) und eine Kontrollminderung im Umgang damit gegeben
ist. Letzteres ist bei Morphium und Benzodiazepinen der Fall,
bei Antidepressiva und Neuroleptika aber nicht. Auch wenn hier
also aus medizinischer Sicht keine Suchterkrankung vorliegt, ist
die Kenntnis der substanzeigenen Absetzsymptome sehr wichtig,
wenn es darum geht, Patientinnen und Patienten beim Absetzen kompetent
zu begleiten.
Mit der Lektüre des Buches stellt sich die Frage
nach den praktischen Auswirkungen der hier vorliegenden Kritik.
Zum einen verweist der vorliegende Band mit Recht auf die Notwendigkeit,
beim Absetzen der Medikamente vorsichtig vorzugehen und diese
langfristig schrittweise zu reduzieren, um unerwünschte Wirkungen
inklusive des gegebenenfalls erhöhten Risikos des Wiederauftretens
der Grunderkrankung zu vermeiden. Da bereits jetzt sehr viele
Patientinnen und Patienten ihre Medikation absetzen, meist eher
plötzlich, sind diese Hinweise ausgesprochen wichtig. Für diejenigen,
die erfolgreich mit den zur Verfügung stehenden Medikamenten behandelt
werden, ist die Information über erwünschte und unerwünschte Wirkungen
der Medikamente hoch relevant, um eine informierte Entscheidung
treffen zu können.
Alle Therapeutinnen und Therapeuten auch
die, die mit den im Buch geäußerten Einschätzungen nicht übereinstimmen
sind damit aufgerufen, sich mit diesen Studien auseinanderzusetzen,
weitere Erfahrungen und Studien in die Diskussion einzubeziehen
und den Patientinnen und Patienten ein informiertes Bild über
die Behandlungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen inklusive der
in diesem Band zusammengestellten kritischen Befunde zu ermöglichen.
Dies ist auch ein wichtiger Bestandteil der Entscheidung bei Vorausverfügungen
für krisengefährdete und ältere Menschen, damit diese ihr Recht
auf eine selbstbestimmte angemessene Behandlung wahrnehmen und
verteidigen können, auch gegen die Zwänge einer zunehmenden Ökonomisierung
des Gesundheitswesens.
Dies gilt gerade in Zeiten, in denen in vielen Industrienationen
die sozialen Netzwerke und die Gesundheitsversicherungen für einen
Großteil der Bevölkerung nicht garantiert sind und die Alternative
zu einer überfürsorglichen oder paternalistischen Gesundheitsversorgung
die Vernachlässigung, Obdachlosigkeit und gegebenenfalls Inhaftierung
eines großen Teils der psychisch kranken Bevölkerung ist, wie
sich das in Studien zum Abbau psychiatrischer Leistungen und zur
gleichzeitigen Erhöhung der Zahl der Gefängnisinsassen zeigt.
Die Alternative zu einer zu breiten und unkritischen Medikamentenverordnung
ist nicht der Abbau gesundheitlicher Versorgungsleistungen, sondern
der Aufbau ausführlicher Informationsstrukturen inklusive der
Garantie der dafür notwendigen Personalressourcen. Dies gilt für
Arztpraxen ebenso wie für Krankenhäuser, für ambulante multiprofessionelle
Teams, die derzeit noch unzureichend finanziert sind, für psychotherapeutische
Angebote, die für Menschen mit schweren psychischen Störungen
meist nicht zugänglich sind, für Selbsthilfegruppen und EX-INler
wie für Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen. Medikamente
können ein ausgesprochen wichtiger und hilfreicher Bestandteil
eines psychosozialen Behandlungsplans sein, wenn die Vor- und
Nachteile einer solchen Therapie sorgfältig von den Betroffenen
abgewogen werden können, wozu die ausführliche Information durch
Professionelle ebenso gehört wie soweit von den Betroffenen
gewünscht die Einbeziehung der Angehörigen und Freunde.
Für diese Information stellt das vorliegende Buch einen ebenso
kritischen wie ausgesprochen wichtigen Beitrag dar.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Charité,
Berlin, im Juli 2017
Andreas Heinz. Dr. med., Direktor der Klinik und Professor
für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin. 2018-2019
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). |
Interview
von Peter Ansari mit Peter Lehmann und Antworten auf diese
Fragen: "Warum hast du das Buch geschrieben? Finden sich nicht
alle wichtigen Informationen in den Beipackzetteln der Medikamente?"
"Was rätst du Patienten, die nach einem sehr kurzen
Gespräch die Arztpraxis mit einem Rezept über ein Psychopharmakon
verlassen?" "Du giltst als Kritiker von Psychopharmaka,
dennoch hat Deutschlands oberster Psychiater Professor Andreas Heinz
ein Geleitwort zu deinem Buch geschrieben, wie kam es dazu?"
"Wann hast du mit der Arbeit an dem Buch begonnen und
gab es eine bestimmte Situation, die dich dazu motiviert hat?"
"Du beschäftigst dich seit über 40 Jahren
mit den Entwicklungen in der Psychiatrie. Was hat sich verändert?
Wo siehst du Gefahren, wo siehst du Chancen?" "Was
sind deine aktuellen Pläne? In welchen Projekten kann man Dich
unterstützen?" "Was würdest du einem
Patienten raten, der das Gefühl hat, etwas stimmt nicht mit
ihm?" 
Wirkstoffe und aktuelle Handelsnamen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stichtag: 17.
Februar 2022)
Neue Antidepressiva
Agomelatin: Agomelatin, Thymanax, Valdoxan
Bupropion: Bupropion, Elontril, Wellbutrin, Zyban; enthalten
in Mysimba
Citalopram: Cipramil, Citalon, Citalopram, Citalostad, Claropram,
Pram, Seropram
Dapoxetin: Priligy
Desvenlafaxin: Desveneurax
Duloxetin: Cymbalta, Dulasolan, Duloxetin, Duloxgamma, Yentreve
Escitalopram: Cipralex, Escitax, Pramulex
Fluoxetin: Felicium, Fluctine, Fluoxetin, Flux, Fluxomed,
Mutan
Fluvoxamin: Fevarin, Floxyfral, Fluvoxamin
Milnacipran: Milnacipran, Milnaneurax
Mirtazapin: Mirtabene, Mirtazapin, Mirtel, Remergil, Remeron
Paroxetin: Deroxat, Ennos, Paronex, Paroxat, paroxedura,
Paroxetin, Seroxat
Reboxetin: Edronax
Sertralin: Adjuvin, Sertragen, Sertralin, Tresleen, Zoloft
Tianeptin: Stablon, Tianesan, Tianeurax
Venlafaxin: Efectin, Efexor, Trevilor, Venlafab, Venlafaxin,
Venlagamma, Venlax
Vortioxetin: Brintellix
»Atypische« Neuroleptika (Antipsychotika)
Amisulprid: Amisu, Amisulprid, Amisulpride, Solian
Aripiprazol: Abilify, Arileto, Arpilif, Aripipan, Aripiprazol
Asenapin: Sycrest
Brexpiprazol: Rexulti
Cariprazin: Reagila
Clozapin: Clopin, Clozapin, Leponex
Loxapin: Adasuve
Lurasidon: Latuda
Olanzapin: Olanpax, Olanzapin, Zalasta, ZypAdhera, Zyprexa
Paliperidon: Invega, Paliperidon, Trevicta, Xeplion
Quetiapin: Quentiax, Quetialan, Quetiapin, Sequase, Seroquel
Risperidon: Okedi, Risperdal, Risperidon
Sertindol: Serdolect
Sulpirid: Dogmatil, Sulpirid, Sulpivert
Ziprasidon: Zeldox, Ziprasidon
|
|