Psychexit-AG
Wir trauern um unseren langjährigen Psychexit-Weggefährten
Martin Urban
Seit unserer ersten Expertenrunde »Psychexit
Auf dem Weg zum Curriculum Kompetente Hilfe beim Absetzen
von Antidepressiva und Neuroleptika« begleitete
Martin unsere Tagungen. Wir schätzten ihn als stets
verlässlichen, kooperativen, zugewandten und engagierten
Freund, dem unser Thema, die Unterstützung beim Absetzen
von Psychopharmaka, sehr am Herzen lag. Schon 1998 trug
er mit »Absetzen von Psychopharmaka eine Fallgeschichte«
zum Buch »Psychopharmaka
absetzen Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika,
Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern«
bei; bezeichnenderweise gab er seinem Fallbeispiel Eva,
die er beim Absetzen von Neuroleptika begleitete, das letzte
Wort. Vom üblichen Expertenmonolog hielt Martin absolut
nichts.
Martin arbeitete als Diplom-Psychologe und Psychotherapeut,
sieben Jahre lang sogar in einer psychiatrischen und sechs
Jahre in einer psychosomatischen Klinik. Zudem war er langjähriger
Leiter der Fachgruppe »Klinische Psychologen in der
Psychiatrie« im Berufsverband Deutscher Psychologinnen
und Psychologen und Sprecher des Fachausschusses Psychotherapie
in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie.
Von 1989 bis 2009 war Martin in eigener Praxis in Esslingen
im Schwabenland tätig und leitete zwölf Jahre
lang die Nachsorgeeinrichtung »Therapeutische Wohngemeinschaften«,
die heute von einem Selbsthilfeverein von Betroffenen weitergeführt
wird (Offene Herberge e.V., Stuttgart). 2008 gründete
er die alternative Einrichtung Maison d'Espérance
e.V. in Val d'Hérault, Südfrankreich, die er
bis 2014 leitete. Ab 2016 engagierte er sich für den
Aufbau eines »Haus
der Hoffnung« in Thüringen.
Zu seinem Engagement für humanistisch orientierte
Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen passte
auch sein Einsatz für Psychosentherapie. So saß
er 2010 beim
Symposium »Psychotherapie
und helfende Beziehung statt Psychiatrisierung Alternative
Wege bei schweren seelischen Krisen« mit auf dem
Podium, das Peter Lehmann und Uta Wehde beim 26. Kongress
für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung
(der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie)
leiteten. Zuvor schon hatte er zwei Bücher zu diesem
Thema herausgegeben: »Psychotherapie der Psychosen
Konzentrische Annäherungen an den Weg der Heilung«
(2000) und »Bindungstheorie in der Psychiatrie«
(2005, gemeinsam mit Hans-Peter Hartmann).
Martin wurde am 14. Juni 1939 in Goldberg, Schlesien (heute
Złotoryja, Polen) geboren. 2016 heiratete er Susi,
mit der er 2020 von Thüringen nach Bayern zog. Zuletzt,
immerhin schon 83 Jahre alt, arbeitete Martin halbtags als
Psychotherapeut in einer Münchner Gemeinschaftspraxis;
für den Januar 2023 war der Wechsel an seinen Wohnort
Bad Wiessee geplant. Gemeinsam mit seiner Frau arbeitete
er zudem noch in Landshut in einem Rehazentrum der Psychosomatik
und Orthopädie.
Martin starb am 10. Januar 2023. Die
Psychexit-AG trauert um Martin.
|

Martin Urban
* 14.6.1939 10.1.2023
|