|
Homepage
des Antipsychiatrieverlags
(Unter Streichung des Kapitels »Moderne Sozialpsychiatrie«
publizierter, nachträglich erweiterter und zuletzt am 5.12.2021
aktualisierter) Artikel in: Psychologie und Gesellschaftskritik,
18. Jg. (1992), Nr. 62, Heft 2 (»Euthanasie + Modernisierung
1939 bis 1945«), S. 69-79. English
translation
Peter
Lehmann (nicht verwandt mit J. F. Lehmann)
Fortgeschrittene Psychiatrie
Der J. F. Lehmanns Verlag als Wegbereiter der Sozialpsychiatrie
im Faschismus
Wer kennt die Rolle, die J. F. Lehmann und sein Verlag beim Aufblühen
der Sozialpsychiatrie im Faschismus und der Weiterentwicklung
im heutigen Psychiatriewesen spielten? Welche Ideologie förderte
dieser Mann, wer waren seine Freunde? Welche Ideologien sind heute
noch wirksam? Viele Leserinnen und Leser werden mit diesen Fragen
nichts anzufangen wissen, Verdienst von Medizin-Historikern, die
von Ausnahmen wie dem deutschen Psychologen Hans L. Siemen
(1982, 1987) oder dem US-amerikanischen Psychiater Peter R. Breggin
(1993b) abgesehen die sozialpsychiatrischen Gräueltaten
im deutschen Faschismus hauptsächlich Adolf Hitler und seinen
Nazis anlasteten und somit wenig dazu beitrugen, die Ursprünge
der Sozialpsychiatrie und ihre katalysatorische Wirkung und vielleicht
entscheidende Bedingung der Möglichkeit für den Holocaust
(Schmuhl 2008, S. 33) offenzulegen.
Über Sozialpsychiatrie
Selbstverständlich unterscheiden sich die rassenhygienisch
orientierten frühen sozialpsychiatrischen Bestrebungen durchaus
von der heutigen Ausprägung der Sozialpsychiatrie, verstanden
als Organisationsebene der Psychiatrie, die sich schwerpunktmäßig
mit Früherfassung von mikropolitisch Abweichenden, Registrierung
und psychopharmakologischer Langzeitbehandlung befasst. Die Sozialpsychiatrie
hat inzwischen ihr belastendes antisemitisches Gedankengut abgeworfen.
An ihrem Ansatz der Vererbungslehre hält sie allerdings fest,
auch wenn sie ihn zeitgemäß weniger stark betont. Versteckt
im multifaktoriellen Gedankenkonstrukt der psychischen Krankheit,
existiert der Glaube an die bestimmende Rolle der Genetik nach
wie vor im psychiatrischen Denken und Handeln. Entsprechend dem
Stand der Technik herrschen in sozialpsychiatrischer Praxis heute
biochemische Substanzen vor, speziell Neuroleptika (antipsychotische
Medikamente); langfristig genug in ausreichender Dosis eingesetzt,
entfaltet diese Chemobehandlung für die Zeit ihres Vollzugs
aufgrund der eisprungunterdrückenden Wirkung der Psychopharmaka
eine sterilisierende Wirkung (P. Lehmann 1996, S. 45-48, 56f.;
Riecher-Rössler / Heck 2012, S. 83).
Äußerst progressiv gibt sich die Sozialpsychiatrie
heute wie damals, zu Zeiten der Rassenhygiene, speziell in ihrer
Kritik der Anstaltspsychiatrie, die den zeitgemäßen
Erfordernissen von zumindest kurzfristiger Kostendämpfung
nicht mehr nachkomme. Darüber hinaus bieten die neuentwickelten
Langzeitpräparate die Möglichkeit, Psychiatriebetroffene
über längere Zeiträume außerhalb der Anstalt
in sozialpsychiatrisch überwachten (beschützten)
Einrichtungen zu halten und sie beispielsweise in Selbsthilfefirmen
zuvor arbeitsloser Akademiker finanziell auszubeuten. Aber auch
in nicht mehr arbeitsfähigem Zustand sind Psychiatriebetroffene
von ökonomischen Wert für die Behandler und die Pharmafirmen,
die die Psychopharmaka zur Ruhigstellung liefern, garantieren
die Betroffenen doch zu ihren wenn auch um durchschnittlich
zwei bis drei Jahrzehnte verringerten (Weinmann et al. 2009; Aderhold
2010; Editorial 2011; Foley / Morley 2011; Lehmann 2012)
Lebzeiten die Finanzierung psychosozialer Stellen und den Absatz
der Pharmaprodukte.
Die Betroffenen sind im Prinzip dieselben geblieben, Menschen
mit störender und unbequemer Lebens- und Sinnesweise, die
sich nicht in marktwirtschaftliche Lebens- und Verwertungszusammenhänge
einordnen lassen (wollen), Menschen, deren Verzweiflung, Verweigerung
von Kommunikation, Verfolgungsgefühle, Phantasien, Euphorie,
Todeswünsche usw. einer zielgerichteten teuren Verständnislosigkeit
(Kempker 1991) zum Opfer fallen. Dass die moderne Sozialpsychiatrie
mit den rassistischen, antisemitischen, militaristischen und nationalistischen
Kreisen ihrer Entstehung durchaus etwas zu verschweigen hat, wird
deutlich, wenn wir sehen, in welchem Umfeld der heute von Psychiatern
weltweit geachtete Emil Kraepelin und seine Nachfolger ihr Programm
der Sozialpsychiatrie entwickelten.
Die verlegerische Verkupplung von Sozialpsychiatrie und Faschismus
Das Zusammengehen der Psychiatrie der Weimarer Zeit mit einer
politischen Bewegung wie dem Nationalsozialismus war programmiert.
Überall, wo Menschen psychiatrisches Denken entfalteten,
begannen sie, soziale, das heißt, sozialpolitisch
motivierte Behandlungsmethoden zu entwickeln, unter anderem Sterilisation,
Kastration und Ausmerzung. Dies war nicht nur eine deutsche oder
Schweizer Erscheinung; auch England und die USA waren von diesen
Entwicklungen betroffen, Produkte eines rationalistisch und patriarchalisch
ausgerichteten Wissenschaftsverständnisses (Bergmann 1988).
Allerdings stellte, so der US-amerikanische Psychiater Peter Breggin
(1974, S. 151), in den 30er Jahren Deutschland das psychiatrisch
fortgeschrittenste Land der Welt dar. Der Arzt Marc Rufer aus
Zürich machte auf die Beteiligung von Schweizer Psychiatern
wie August Forel und Eugen Bleuler am Zustandekommen der sozialpsychiatrischen
Verbrechen im NS-Staat aufmerksam:
Im Jahre 1924 spricht sich Forel für die Ermordung
von missgebildeten und oligophrenen (schwachsinnigen)
Kindern aus. Er scheut sich nicht, die Beseitigung defekter
Untermenschen zu fordern. (...) Noch weiter als Forel geht
Eugen Bleuler, der 1936 einem ärztlichen Kollegium das Recht,
körperlich gesunde Geisteskranke zu töten,
zusprechen will. (1993, S. 140f.)
Bleuler hatte 1936 geschrieben:
Eine nicht so einfach zu beantwortende Frage ist die,
ob es erlaubt sein sollte, objektiv »lebensunwertes Leben«
anderer zu vernichten, ohne den ausdrücklichen Wunsch des
Trägers. (...) Auch bei unheilbaren Geisteskranken, die unter
Halluzinationen und melancholischen Depressionen schwer leiden
und nicht handlungsfähig sind, würde ich einem ärztlichen
Kollegium das Recht und in schweren Fällen die Pflicht zuschreiben,
die Leiden abzukürzen oft für viele Jahre. (S.
206)
In Zusammenhang mit der Verbreitung und Umsetzung sozialpsychiatrischer
Ideen muss ein Mann besonders erwähnt werden: Julius Friedrich
Lehmann.
Lange vor 1933 entwickelten Psychiater richtungweisende Ideen,
die sie zielstrebig publizierten und speziellen Interessensträgern
zur praktischen Anwendung weitertrugen. Unter all den Förderern
sozialpsychiatrischer Interessen fällt immer wieder der Name
J. F. Lehmann. Geboren 1864 in Zürich als viertes Kind des
Dr. med. Friedrich Lehmann und dessen Frau Friederike, geborene
Spatz, beide aus Deutschland stammend, machte sich J. F. Lehmann
1890 in München als Verleger selbstständig, gründete
eine medizinische Buchhandlung und übernahm gleichzeitig
die Herausgabe der Münchener Medizinischen Wochenschrift
(MMW). J. F. Lehmann sorgte dafür, dass das ungeschriebene
Gesetz der MMW erhalten blieb, »dass nie ein Jude
in das Herausgeberkollegium aufgenommen werde« (»Jahre«
1940, S. 43), was offenbar keinen der angesehenen reinrassigen
Mediziner davon abhielt, diese Zeitschrift mit Beiträgen
aufzuwerten.
J. F. Lehmann sah nicht nur seinen Verlag »im Schützengraben«
stehen; er beteiligte sich auch persönlich aktiv am politischen
Kampf. Hier seien einige der rassistischen und nationalistischen
Organisationen genannt, in denen er mitarbeitete und gleichzeitig
seine Verlagsprodukte verteilte: Thule-Gesellschaft, Gesellschaft
für Rassenhygiene, Evangelischer Bund, Deutsch-Völkischer
Schutz- und Trutzbund, Freikorps von Epp und schließlich
NSDAP. Gary D. Stark aus Arlington, Texas, kommt in einer 1976
veröffentlichten Abhandlung zum Ergebnis, dass J. F. Lehmann
in der einzigartigen Lage war,
... mit größtmöglicher Wirkung sowohl
das verlegerische Medium als auch seinen persönlichen Einfluss
und den innerhalb von Organisationen zu koordinieren also
persönliche, verlegerische und Gruppenaktivitäten in
einer Weise zu verbinden, wie es keinem anderen Rassenideologen
möglich war. (Stark 1976, Sp. 314)
Finanziell große Vorteile brachten J. F. Lehmann seine
militaristischen Publikationen, die er ab 1906 herausbrachte,
so zum Beispiel mit seinem Jahrbuch »Taschenbuch der Kriegsflotte«.
Seine kriegsverherrlichenden Schriften wurden zum großen
Teil durch die Münchener Reichswehrführung aufgekauft.
1917 brachte er die politische Kampfschrift Deutschlands Erneuerung
heraus, die eine völkische Wiedergeburt »durch Hinwegfegen
alles Volksfremden, Zerstörenden und Verräterischen«
herbeiführen wollte und sich insbesondere »gegen die
jüdisch-demokratische Vorherrschaft, gegen den Frieden von
Versailles, gegen Pazifismus und Marxismus« wandte. Als »Bücher
für das Wartezimmer« pries er nach dem Ersten Weltkrieg
(unter anderem in seiner MMW) Bücher wie »Im
Felde unbesiegt« oder »Auf See unbesiegt« an. Geld
verdiente J. F. Lehmann auch mit der Herausgabe diverser medizinischer
Bücher. Mit kaufmännischem und politischem Weitblick
machte er zudem Autoren wie den Psychiater Alfred E. Hoche hoffähig;
dieser schrieb später (1920 im Leipziger S. Meiner Verlag)
mit Karl Binding das folgenreiche Buch »Die Freigabe der
Vernichtung lebensunwerten Lebens«.
Seine reaktionären politischen Aktivitäten führten
J. F. Lehmann zwei Mal kurzfristig ins Gefängnis zuerst
während der Münchener Räterepublik; gerade freigelassen
schloss er sich den bewaffneten Freikorps an, die sich blutig
an den Spartakisten und ihren tatsächlichen und vermeintlichen
Anhängerinnen und Anhängern rächten. Erneut kurzfristig
verhaftet wurde J. F. Lehmann wegen Umsturzverdachts dann unter
der Regierung Kurt Eisner. Von der zuvorkommenden Behandlung im
Gefängnis wenig abgeschreckt, ließ J. F. Lehmann in
seinen Bestrebungen nicht locker. Schon 1920 schloss er sich als
eines der ersten Mitglieder der Nazi-Partei an. Am 9. November
1923 stellte er Hitler für dessen Putschversuch das eigene
Haus zur Verfügung, in das der spätere Führer-Stellvertreter
Rudolf Heß gemeinsam mit 30 bis 40 Gesinnungsgenossen die
amtierenden bayerischen Minister als Geiseln verschleppte. Mit
Hitler war J. F. Lehmann schon in der ersten Jahren der Bewegung
in Berührung gekommen und hatte sofort dessen »Führerkraft«
entdeckt. 1924 publizierte er Hitlers Putschbegründung; Hitler
forderte hier die »Vernichtung auch des letzten Marxisten
zur Rettung des Vaterlandes« (Hitler 1924). 1933 durfte sich
J. F. Lehmann dann freuen, als das »Gesetz zur Verhütung
erbkranken Nachwuchses« von Gütt/Rüdin/Ruttke,
das »Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz« von Gütt/Linden/Maßfeller
und die »Richtlinien der Schwangerschaftsunterbrechung und
Unfruchtbarmachung« der Reichsärztekammer, allesamt
in seinem Verlag erschienen, sämtlichen deutschen Arztpraxen
als Pflichtexemplare aufgenötigt wurden.
J. F. Lehmann und die Rassenhygiene
Neben den medizinischen und nationalistisch-militaristischen
Schriften bildete die rassenhygienische Literatur den dritten
Schwerpunkt des Verlags. Als erstes rassenpolitisches Buch veröffentlichte
J. F. Lehmann 1909 die »Deutsche Rassepolitik und die Erziehung
zu nationalem Ehrgefühl« von Eberhard Meinhold, einem
Hauptmann a.D., der »weit vorausschauende Forderungen besonders
für unsere Ostpolitik« aufstellte. Auf der Internationalen
Hygiene-Ausstellung in Dresden im Jahre 1911 entstand unter der
Leitung des Schweizer Psychiaters Ernst Rüdin und des Arztes
und Zuchtvolk-Befürworters Max von Gruber eine besondere
Abteilung für Rassenhygiene; der Ausstellungskatalog erschien
unter dem Titel »Fortpflanzung, Vererbung, Rassenhygiene«
im J. F. Lehmanns Verlag und bildete den Grundstein seiner rassenhygienischen
Abteilung. Rüdin war nicht nur ein Protegé Kraepelins
und Schüler Eugen Bleulers sowie Präsident der Gesellschaft
deutscher Psychiater und Nervenärzte (GDPN), der Vorläuferorganisation
der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie
und Neurologie (DGPPN), sondern wie auch Bleuler
Schüler August Forels, eines Schweizer Psychiaters und Hobbyameisenforschers
und der Vorgänger Bleulers als Direktor der bekannten Anstalt
Burghölzli. Sterilisationsgesetze bei vielen Psychiatern
als vorbildlich. Internationale Anerkennung war Forel von Seiten
seiner Kollegen widerfahren, nachdem er 1892 in seiner Anstalt
die erste Sterilisation aus psychiatrischen Gründen durchführen
hatte lassen (P. Lehmann 1993, S. 30). Außerdem hatte er
stolz veröffentlicht, dass mehrere führende Persönlichkeiten
der Pariser Kommune von 1871 in Schweizer Anstalten geendet hatten
(Stelzner 1919, S. 395).
Die Interessen der Männer, die als Freunde, Autoren, Parteigenossen
und Unterstützer J. F. Lehmanns im Laufe der Jahre auftauchen,
stecken auch das Spektrum der frühen Sozialpsychiatrie ab.
Seine Witwe Melanie Lehmann erinnert sich 1935 in ihrer Biographie
an den Werdegang ihres Ehemanns; dieser habe sich im Schweizer
Davos 1908/09 und 1910/11
... viel mit den Gedanken der Rassenhygiene beschäftigt
und manches darüber gelesen. Der Gedanke, beim Heiraten ein
Gesundheitszeugnis zu verlangen und die Fortpflanzung von körperlich
oder geistig Kranken zu verhindern, wurde schon damals erwogen.
Diese Bewegung, die ihn mit Gruber, Kraepelin, Rüdin und
Ploetz, später mit Fritz Lenz, Baur und Fischer zusammenführte,
hat bald sein wärmstes Interesse erregt. (M. Lehmann 1935,
S. 36)
1914 stieß Grubers junger Mitarbeiter Fritz Lenz zu J.
F. Lehmann und schrieb wiederholt Aufsätze zur Rassenhygiene
und Bevölkerungspolitik für Deutschlands Erneuerung
und andere Zeitschriften des Verlags. 1921 erschien bei J. F.
Lehmann auf Anregung Erwin Baurs, des späteren Leiters des
Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung, ein
Lehrbuch (Lenz 1921), an dem sich Fischer als Anthropologe und
Lenz als Rassenhygieniker beteiligten und das zum »Standardwerk
der deutschen Erbforschung und Rassenhygiene« wurde.
Mitbeteiligt an diesem Erfolg war wesentlich Eugen Bleuler, der
sich schon Jahre zuvor als zuverlässiger Mitläufer ausgewiesen
hatte, insbesondere nachdem in Burghölzli unter seiner Leitung
Pazifisten und andere Gegner des Ersten Weltkriegs als »unverantwortliche
Agitatoren« eingesperrt wurden. Wie sein Assistenzarzt Jörger
schrieb, waren diese Individuen, aufgestachelt durch den Erfolg
der Russischen Oktoberrevolution von 1917, zu psychisch kranken
Friedensaposteln und Kriegsgegnern durch »ein Scherzspiel
der Natur« (Jörger 1918, S. 133) geworden. In einer
Rezension zu Lenz' 1931 von J. F. Lehmann publiziertem Buch »Menschliche
Auslese und Rassenhygiene (Eugenik)« [= Baur/Fischer/Lenz:
»Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene«, Band
2] lobte Bleuler:
Die praktischen Vorschläge des Verfassers in dieser
schwierigen Materie rechnen mit den Menschen wie sie sind: ihre
Durchführung ist nicht unmöglich: nur setzen sie voraus,
dass das Verständnis für die Bedeutung der Rassenhygiene
viel allgemeiner werde, wozu das Buch gewiss viel beitragen wird.
(Bleuler 1931)
Schon 1923 hatte Bleuler in der Münchener Medizinischen
Wochenschrift den rassenhygienischen Eifer von Lenz unterstützt
und vor einer »Verpöbelung der Rasse« gewarnt,
als er die 2. Auflage von dessen »Menschliche Auslese und
Rassenhygiene« [= Baur/Fischer/Lenz: »Grundriss der
menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene«, Band 2,
München 1923] mit den Worten anpries:
Klaren und mutigen Auges sucht Lenz all die Gefahren
auf, die den Kulturvölkern drohen, nicht um zu verzweifeln,
sondern um einzusehen, dass für eine Sache allerhöchsten
Wertes zu kämpfen ist, und die Mittel zu suchen, wie in letzter
Stunde das Verhängnis abgewendet werden kann. Und er kennt
Mittel, wirkliche Mittel, die möglich sind, sogar bei dem
traurigen Mangel an Rassegefühl in Mitteleuropa. (Bleuler
1923, S. 1489)

Mitgeholfen hatten Lenz bei seinen rassenhygienischen Ergüssen
unter anderem Rüdin, Hoche, Muckermann, Ploetz und Bleuler.
1922 übernahm der J. F. Lehmanns Verlag das 1904 vom Rassenfanatiker
Alfred Ploetz gegründete Sprachrohr der Deutschen Gesellschaft
für Rassenhygiene, das Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie.
Groß sei die Zahl Ploetz' Freunde gewesen, schrieb 1940
(fünf Jahre nach J. F. Lehmanns Tod) Lehmanns ehemaliger
Mitgesellschafter und Schwiegersohn Otto Spatz im Jubelwerk »50
Jahre J. F. Lehmanns Verlag«: Gruber, Kraepelin, Rüdin,
Fischer, Baur, Lenz, Hitlers späterer Innenminister Arthur
Gütt und selbstverständlich J. F. Lehmann zählten
zu dieser illustren Gruppe (»Jahre« 1940, S. 70). 1926
kam erstmals die Zeitschrift Volk und Rasse im J. F. Lehmanns
Verlag heraus; bald schon gehörten der spätere NSDAP-Landwirtschaftsminister
Darré, Gütt, Himmler und andere Kapazitäten
der Schriftleitung dieses Blattes an.
Kraepelin, Diktatur und Sozialpsychiatrie
Schon 1918 forderte Kraepelin den
rücksichtslosen Eingriff in die Lebensgewohnheiten der Menschen
von Seiten eines Diktators:
Ein unumschränkter Herrscher, der, geleitet von
unserem heutigen Wissen, rücksichtslos in die Lebensgewohnheiten
der Menschen einzugreifen vermöchte, würde im Laufe
weniger Jahrzehnte bestimmt eine entsprechende Abnahme des Irreseins
erreichen können. (S. 270)
Zwei Jahre später forderte Kraepelin 1920 eine Ausweitung
psychiatrischer Praxis: gegen alle möglichen Formen des Sittenverfalls,
gegen das Abhandenkommen einer einheitlichen, bestimmten Richtung
im Fühlen, Denken und Handeln und gegen den Internationalismus
(Marxismus). Für diese Stoßrichtung prägte er
am 9. November 1920 bei einem Vortrag vor der Deutschen
Forschungsanstalt für Psychiatrie den Begriff der »sozialen
Psychiatrie« als Mittel zur inneren Kolonisation.
Sollte sich, was ich erwarte, zeigen, dass in der Tat
der Entwurzelung eine gewisse Rolle für die ungünstige
Entwicklung der seelischen Persönlichkeit zukommt, so wäre
es unsere Aufgabe, nach Mitteln zu suchen, die dieser Schädigung
entgegenzuwirken geeignet sind. Vor allem dürften hier Maßnahmen
der inneren Kolonisation in Betracht kommen, die den Zusammenhalt
der Familien festigen, die Möglichkeit der Siedelung auf
eigenem Grund und Boden, ferner die Förderung der Familienforschung,
der Familienstiftungen, die Begünstigung der Frühehe,
die Erleichterung der Kinderaufzucht, um der Zersprengung der
Familien entgegenzuwirken, das Verbot der Kinderarbeit, die Eindämmung
des Kneipenwesens, endlich alle Mittel, die den zersetzenden Einflüssen
des Internationalismus Einhalt gebieten und der Kräftigung
des inneren Zusammenhaltes der Volksgenossen dienen. (...) Wenn
alle diese Aufgaben auch weit, weit über das Gebiet der psychiatrischen
Fachwissenschaft hinausreichen, so sollten doch psychiatrische
Gesichtspunkte dabei nicht außer acht gelassen werden. Gerade
die Frage der Entwurzelung ist daher neben so manchen anderen
geeignet, uns Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung einer
Wissenschaft zu gewähren, die wir heute mehr ahnen als kennen,
auf eine soziale Psychiatrie. (Kraepelin 1921, S. 7f.)
Die Notwendigkeit der Entwicklung einer Sozialpsychiatrie war
in Deutschland den Psychiatern im Anschluss an den 1. Weltkrieg
deutlich vor Augen getreten: Psychisch kranke Soldaten
(Kriegsunwillige, Disziplinlose) hatten die militärische
Niederlage und den sogenannten Elendsfrieden von Versailles zu
verantworten, psychisch kranke Politiker (Erich Mühsam,
Ernst Toller etc.), die zudem oft genug dem entarteten
jüdischen Volk mit dessen zersetzenden Kräften
des Internationalismus zuzuordnen waren, hatten den diagnostizierenden
Psychiatern mit der Novemberrevolution und der Münchener
Räterepublik 1918/19 die Gefahr einer seuchenartigen
Ausweitung solcherart psychischer Krankheiten deutlich
aufgezeigt (P. Lehmann 1993, S. 25ff.).
Wie wenig dazu gehört, einen Psychiater wie Kraepelin zu
durchschauen, zeigte Ernst Toller in seiner Biographie »Eine
Jugend in Deutschland«, als er 1924 seine Zeit zu Beginn
des Jahres 1918 in Kraepelins Anstalt beschrieb:
Man soll nicht zu große Ansprüche an Ärzte
stellen, ist einer schlau, hat er bald das Abrakadabra der guten
alten weisen Frauen begriffen, und an Stelle von roten Schutzbändchen
und magischen Sprüchlein liefert er das Seinige. Von dem,
was den Menschen bedrückt, weiß er nichts, und wenn
er es weiß, versteht er es nicht. Der Direktor der psychiatrischen
Klinik ist jener berühmte Professor Kraepelin, der in einem
Münchener Bierkeller einen Bund zur Niederkämpfung
Englands gegründet hat.
Herr, fährt er mich an, als ich ihm vorgeführt
werde, wie können Sie es wagen, die berechtigten Machtansprüche
Deutschlands zu leugnen, dieser Krieg wird gewonnen, Deutschland
braucht neuen Lebensraum, Belgien und die baltischen Provinzen,
Sie sind schuld, daß Paris noch nicht erobert ist, Sie
verhindern den Siegfrieden, der Feind heißt England.
Das Gesicht des Herrn Professor rötet sich, mit dem Pathos
des manischen Versammlungsredners sucht er mich von der Notwendigkeit
alldeutscher Politik zu überzeugen, ich lerne, daß
es zwei Arten Kranke gibt, die harmlosen liegen in vergitterten
klinkenlosen Stuben und heißen Irre, die gefährlichen
weisen nach, daß Hunger ein Volk erzieht und gründen
Bünde zur Niederwerfung Englands, sie dürfen die harmlosen
einsperren.
Wir sprechen zwei Sprachen, Herr Professor, sage ich,
ich verstehe vielleicht Ihre Sprache, aber meine Worte sind
Ihnen fremder denn chinesisch. (Toller 1979, S. 106f)
Im August 1919 hatte Kraepelins Anstaltskollege Eugen Kahn, dem
es wie Kraepelin vergönnt war, die Führungspersönlichkeiten
der politisch-sozialen Umwälzungen zu untersuchen, die Frage
aufgeworfen, wie die makro- und mikropolitischen Machtverhältnisse
vor dem Wirken von Geisteskranken geschützt werden
können; dazu führte Kahn in J. F. Lehmanns MMW
aus:
Der Beantwortung dieser Frage ist das Eingeständnis
vorauszuschicken, dass die Psychiatrie bis jetzt so gut wie gar
nicht in der Lage ist, die psychopathische Veranlagung therapeutisch
zu beeinflussen. Es lässt sich wohl denken, dass späterhin
eine Ertüchtigung der Psychopathen bis zu einem gewissen
Grade, eine Sozialisierung in dem Sinne, dass gute Fähigkeiten
entwickelt, antisoziale Eigenschaften unterdrückt werden,
durch frühzeitiges Einsetzen einer Heilerziehung in besonderen
Anstalten erstrebt werden kann. Einrichtungen für diesen
Zweck sind eine unabweisbare Notwendigkeit. (Kahn 1919, S. 969)
Gefordert war die vorbeugende Psychiatrie, die die psychisch
kranke Veranlagung therapeutisch so weit
wie möglich beeinflusst und, soweit diese Beeinflussung an
der Schwere der psychischen Krankheit scheitert, die
Weitergabe und das Ausleben der kranken Veranlagung
(Entartung) verhindert.
Die diversen sozialpsychiatrischen Bestrebungen waren der deutschen
Großindustrie natürlich nicht verborgen geblieben;
so unterstützte beispielsweise Krupp von Bohlen und Halbach
durch private Spenden die (auf Vorschlag Kraepelins) von Rüdin
geleitete erwähnte Forschungsanstalt (Labisch / Tennstedt
1985, S. 169). Mit Fritz Thyssen taucht in diesem Umfeld ein anderer
Großindustrieller auf; nachdem Lenz nach 1933 Mitglied des
Sachverständigenausschusses für Bevölkerungs-
und Rassenpolitik geworden war, trat der einschlägig
interessierte Thyssen ebenfalls diesem Experten-Gremium
bei, dem mit Ploetz, Rüdin und Himmler psychiatrisch und
rassenhygienisch erfahrene Mitstreiter angehörten.
Eines der von Lenz bereits 1921 vorgeschlagenen rassenhygienischen
Mittel war die Konzentration auf die jüdische Rasse,
nach seiner Meinung biologisch bedingte »geborene Schauspieler,
geborene Redner und Demagogen«, die es auszuschalten gelte.
Ein anderes Mittel zur Gesunderhaltung der Rasse glaubte
der von J. F. Lehmann gesponserte Lenz in der Abschottung Deutschlands
gegenüber Einwanderern aus östlich gelegenen Ländern
und der Ausdehnung des deutschen Kulturvolkes nach
Osten ausgemacht zu haben. In der (erstmals 1916) von J. F. Lehmann
verlegten Zeitschrift Osteuropäische Zukunft begeisterte
er sich für die nordische Rasse, wozu das deutsche
Volk gehöre; dieses werde, wenn es keine geeigneten Maßnahmen
ergreife, von der turanischen Rasse, das heißt,
von aus Nord- und Zentralasien stammenden Menschen verdrängt,
denn dieser Menschentypus
... lebt in den Tag hinein und vermehrt sich sorglos.
Der turanischen Rasse wird daher die Zukunft Europas gehören,
wenn die nordische Rasse nicht noch in letzter Stunde ihre Gefahr
erkennt und ihre ewige Sendung. (Lenz 1917, S. 22)
Im Osten allein lägen wirkliche Zukunftsmöglichkeiten
für das deutsche Volk, und es sei besser, dass jährlich
dorthin eine Million Deutscher auswandere, als dass diese Million
ungeboren bleibe, so Lenz. Ein Jahr später forderte er in
Deutschlands Erneuerung aus rassenhygienischen Gründen
die Ausdehnung deutscher Bauernsiedlungen in den Osten als »eine
der dringendsten Lebensfragen unseres Volkes«.
Lenz' Kamerad Bleuler starb im Juli 1939, kurz vor dem zweiten
Aufbruch der nordischen Rasse in Richtung Osten und
vor der industriellen, von Sozialpsychiatern an Anstaltsinsassen
erprobten Ermordung in Gaskammern (Lapon 1986). In ihrem Nachruf
dankten ihm Rüdin (als Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher
Neurologen und Psychiater) und sein Kollege Hans Roemer (im Namen
der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete)
für die Schöpfung des Begriffs »Schizophrenie«,
den regen und fruchtbaren Austausch zwischen der Schweizer
und der deutschen Psychiatrie sowie für seine bahnbrechenden
Forschungen (Rüdin / Roemer 1940).
Moderne Sozialpsychiatrie
Wer heutzutage Kritik an sozialpsychiatrischen Positionen äußert,
hat es schwer, Gehör zu finden, auch und gerade im linksliberalen
Lager. Noch nicht einmal die Tatsache, dass die modernen Sozialpsychiater
nach wie vor am Elektroschock festhalten, einer von dem Mussolini-Vertrauten
und Kraepelin-Schüler Ugo Cerletti im italienischen Faschismus
entwickelten Maßnahme, die zu massiven Langzeitschäden
im Gehirn führt (Breggin 1980), mindert das progressive Image
kritischer Psychiater. Der Behandlungserfolg, die
durch den Stromstoß gesetzte Traumatisierung des Gehirns,
wirke sich auf Psychosen günstig aus und gehe
... auf Kosten einer, wenn auch noch so harmlos erscheinenden
Krampfschädigung der Hirnsubstanz im weitesten Sinne, deren
Auswirkungen auch neuropathologisch nachgewiesen werden konnten.
Diese mussten und konnten in Kauf genommen werden... (Harlfinger
/ Schulte 1967, S. 327),
so zwei Psychiater im »Almanach für Neurologie und
Psychiatrie«, erschienen 1967 im ..... J. F. Lehmanns Verlag.
Ähnlich auf den ersten Blick kritisch, aber dennoch durch
und durch zustimmend zu dieser barbarischen Behandlungsmethode,
äußern sich an anderer Stelle führende fortschrittliche
Sozialpsychiater, Wulff (1986, S. 15) oder Dörner. Letzterer,
empfiehlt für den Fall, dass der Therapeut »unfähig
zu einer ausreichend wirksamen therapeutischen Beziehung«
sei, den Vollzug des Elektroschocks, um »den seelisch leidenden
vorübergehend in einen hirnorganisch kranken Menschen«
zu verwandeln, schließlich fühle sich »der Patient
nach der EKT (Elektrokrampf-Therapie, P.L.) fast immer
kurzfristig freier und selbständiger«; die Stromschläge
entzögen ihm die Aufmerksamkeit für sein psychotisches
Handeln; Dörner-Originalton: »Lebens- oder Körperangst
kann psychotische Angst erübrigen.« (Dörner / Plog
1992, S. 545f.)
Wie gering die Konsequenzen aus den psychiatrischen Massenmorden
während des deutschen Faschismus ausfielen, zeigt sich im
ungebrochenen Fortbestehen des J. F. Lehmanns Verlags, nach 1945
weiterhin Publikationsmedium von Anstalts- und Sozialpsychiatern.
Der US-Amerikaner Wolf Wolfensberger wunderte sich 1993,
... dass der Lehmanns Verlag nach dem Zweiten Weltkrieg
als den Nazis nahestehende Organisation aufgelöst, durch
einen anderen Verlag mit neuer Leitung übernommen, aber mit
dem selben Namen weiterbetrieben wurde. Tatsächlich führten
alle offiziellen Buchhandlungen der bundesrepublikanischen Medizinervereinigung
(die die Veröffentlichungen ihrer Vereinigung sowie andere
medizinnahe Publikationen verkauften) den Namenszug J. F. Lehmann
fort ... (Wolfensberger 1993, S. 312)
In derselben 1967er Ausgabe des »Almanachs« finden
sich beispielsweise ein Artikel des T4-Gutachters Friedrich Mauz
sowie eine Abhandlung des Sozialpsychiaters Gerhard Irle; dieser
darf sich über das ubiquitäre Schizophrenie-Vorkommen
auslassen (Irle 1967), stützt er sich doch auf den J. F.Lehmann-Kameraden
Kraepelin und dessen abstruse Forschungsergebnisse im kolonialen
Java an den dortigen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Irrenanstalt
Buitenzorg einsitzenden Eingeborenen, an denen er
seine Theorie des weltweit einheitlichen Auftretens der (später
Schizophrenie genannten) Dementia praecox entwickelte
(Kraepelin 1904). Uwe Henrik Peters, Präsident der DGPPN,
seit 2010 als dessen Beiratsmitglied Berater in ethischen grundsatzpolitischen
Fragen und einer der vielen Bewunderer Kraepelins, schreibt über
die die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts,
... daß dieser Zeitraum bis zur Nazizeit hin das zweite
geniale Zeitalter der deutschen Psychiatrie umschließt
(...). Nur um die Fülle der in dieser Zeit von Deutschland
ausgegangenen Neuerungen in Erinnerung zu bringen, seien einige
schlagwortartig aufgezählt. Es entstanden: die Dementia
praecox und Kraepelins ganzes nosologisches System (1899-1915),
Bleulers Begriff und Systematik der Schizophrenie (1908-1911)
(...). Rüdin ist in ausgesprochener Weise ein Protegé
von Kraepelin gewesen. Kraepelin hatte Rüdin (1900) das
Thema zu seiner Dissertation gegeben, hatte ihn trotz unzureichender
Voraussetzungen (1909) zur Habilitation geführt und hatte
ihn sogleich nach Gründung der Deutschen Forschungsanstalt
für Psychiatrie, deren Leitung er sich selbst vorbehalten
hatte, zum Leiter einer der Abteilungen gemacht (1918). Man
steht daher vor der (befremdenden) Tatsache, daß sich
der Kopf der Nazipsychiatrie im Schoße der Kraepelinschen
Institutionen und unter seinem Schutz heranbildete. (Peters,
1996, S. 336/338)
Die Umsetzung der Ideen Kraepelins haben mit diesem Mann und
seinen Theorien offenbar nichts zu tun und sind für viele
heuzutage schlicht befremdend.
An Reaktionen auf den »Chemischen Knebel«, der u.a.
den direkten Zusammenhang von Rassenhygiene / Sozialpsychiatrie
und Faschismus anhand historischer Belege thematisierte, kam speziell
von den Medizinhistorikern im Umfeld der organisierten Sozialpsychiatrie
einzig Schweigen. Kein Wunder,
schwelgt der Chefideologe der Deutschen Gesellschaft für
Sozialpsychiatrie (DGSP), Dörner, nach wie vor in seinem
Buch »Irren ist menschlich« in Dankbarkeit gegenüber
seinem Ausbilder: dem früheren SA-Mann Hans Bürger alias
Bürger-Prinz, für die vielen praktischen und theoretischen
Erfahrungen vom Menschen (Dörner / Plog 1992, S. 21).
Dabei veröffentlichte der Hamburger Arzt und Medizinhistoriker
Karl Heinz Roth schon 1984 die ungeschminkte Biographie Bürgers,
in der Roth »ein wahres Schreckensregiment gegen alle Kriegsneurotiker«
(mittels Elektro- und Insulinschocks) und »Verschärfung
der psychiatrischen Foltermaßnahmen« fand sowie ein
zur Verzweiflung treibendes »unendliches Leid, das Bürger-Prinz
Tausenden von Patienten zugefügt hat« (Roth 1984). Roth
und Götz Aly klagten Dörner an, er nehme in seinen Publikationen
... den Hamburger Psychiater Bürger-Prinz von der
Mitverantwortung an den Massentötungen nicht nur aus, sondern
billigt ihm zusätzlich eine oppositionelle Haltung zu. Neuere
Dokumente zeigen, dass Bürger-Prinz von Anfang an in die
Psychiatriemorde eingeweiht war, von ihnen zu profitieren suchte
und in der Nachkriegszeit einen der Hauptakteure, den in Kiel
tätigen Prof. Heyde (alias Sawade), wissentlich deckte. (Roth
/ Aly 1984, S. 117)
Wolfensberger
beschreibt in seinem Buch »Der neue Genozid an den Benachteiligten,
Alten und Behinderten« die Hintergründe des vielfältigen
direkten und indirekten »Totmachens« durch Täter,
die subjektiv nicht glauben, dass sie Menschen töten, und durch
Methoden, perfekter und umfassender als die der Nationalsozialisten.
Vor allem bewusstseinsverändernde psychiatrische Medikamente
schwächen vitale Funktionen; trete schließlich als Endglied
einer unschuldigen Ereigniskette der Tod ein, würde,
wie dies häufig vorkomme, die Todesursache als unerklärlich
definiert. Wolfensberger:
Man steht fassungslos davor, in welchem Ausmaß
alltäglich getötet werden kann, ohne dass jemand auch
nur auf die Idee kommt, dass dies Töten sei. (Wolfensberger
1991, S. 63)
In seiner Rezension des »Chemischen Knebels« stieß
sich Gerald Schmidt von der Schweizer Psychiatriestiftung Pro
Mente Sana an der Titulierung Hitlers als »sozialpsychiatrischen
Gesinnungsgenossen«. Auch dass das Bild Hitlers in einer
Reihe mit Kraepelin und Bleuler abgedruckt war, fand Resonanz;
Schmidts Worte: »Für mich ist das ein furchtbares (Miss?)Verständnis.«
(Schmidt 1987)
Furchtbar für mich aus Autor dieses Artikels
ist hingegen, dass nach den Verbrechen, die während des Faschismus
begangen wurden, auch von Psychiatern, erst jetzt die Aufarbeitung
der Wurzeln beider Strömungen beginnt, besonders der rassenhygienisch-sozialpsychiatrischen.
Nur wenn die Gefährlichkeit der Sozialpsychiatrie offen vor
aller Augen liegt, nur wenn es gelingt, das damalige Wirken der
speziellen Seilschaft Bleuler- Goebbels-
Himmler- Hitler- Hoche-
Kraepelin- Krupp-J. F.Lehmann- Ploetz-
Rüdin- Thyssen transparent zu machen,
nur dann ist es möglich, der modernen Sozialpsychiatrie angemessen
politisch entgegenzutreten. Von ihrer prinzipiellen Gefährlichkeit
hat sie wenig verloren, denken wir an die elektronischen Registrierungssysteme,
an die Langzeitpsychopharmaka, die in die Körper der behandlungsbedürftigen
Menschen implantiert werden sollen, an die Suche nach den vorbeugend
einzusetzenden genetischen Behandlungsmaßnahmen in der Psychiatrie,
an den weitgehend rechtsfreien Raum der Psychiatrie, an die von
der Mainstreampsychiatrie wie selbstverständlich hingenommenen
im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung durchschnittlich
um 20 bis 30 Jahre verminderten Lebenserwartung von Menschen mit
»schweren psychiatrischen Störungen« (Patientinnen
und Patienten mit den Diagnosen »Psychose«, »Schizophrenie«,
»Depression«, »bipolare Störung«
allesamt Objekte der Behandlung mit potenziell toxischen psychiatrischen
Psychopharmaka).
Und auch die Frage der Ausschaltung lebensunwerten
Lebens ist infolge der weiterentwickelten medizinisch-gentechnologischen
Forschungsmethoden sowie der Schwangerschaftsfrühuntersuchungen
aktueller denn je (Rufer 1993). Im Einklang mit den Anstrengungen
für den Aufbau einer umfassenden, vollversorgenden
Gemeindepsychiatrie aller Schattierungen schreitet derzeit der
vorbeugend-sozialpsychiatrische Einsatz von Neuroleptika voran.
Auf der Konferenz der WHO (Weltgesundheitsorganisation) »Changing
Mental Health Care in the Cities of Europe« im April 1991
in Amsterdam klagten Psychiatrie-betroffene Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern einmütig eine
stetige Verschlechterung der Situation Psychiatrie-Betroffener
an. Diese dienten verstärkt als Ausbeutungsobjekte für
Pharmamultis, für arbeitssuchende Psychiater, Mediziner,
Sozialwissenschaftler, Behindertenwerkstätten etc. Gerade
die sozialpsychiatrische Ausweitung der Psychiatrie in Form der
Kontaktbereichspsychiatrie (Gemeinde-, kommunale Psychiatrie)
lasse die meisten Betroffenen kaum noch einen Ausweg aus der Drehtürpsychiatrie
finden (Wehde 1991, S. 13). Vor dem Hintergrund seines Erfahrungsbereiches,
einer diagnostisch gesicherten Verabreichungspraxis
von Neuroleptika, benennt der Psychiater Gerald L. Klerman von
der US-amerikanischen Harvard-Universität Cambridge, Massachusetts,
das Verdienst, das Kraepelin aufgrund seiner historischen Vorarbeiten
für die neuere Psychiatrie-Entwicklung zuzuschreiben ist:
Die amerikanische, britische und kanadische Psychiatrie
befindet sich derzeit inmitten einer kraepelianischen Renaissance,
die entscheidenden Einfluss auf die Forschungs- und akademischen
Führer ausübt. (Klerman 1982, S. 7)
Dies gilt auch für Europa. Noch besser als Klerman konnte
die Richtung der modernen Psychiatrie ein anderer Psychiater einschätzen,
und zwar Eugen Kahn, der bereits erwähnte Kollege Kraepelins
aus den gemeinsamen Kampfzeiten gegen die Münchener Räterepublik.
So gedenkt Kahn im Oktober 1956, damals in der Universitätsanstalt
Houston, Texas, tätig, im American Journal of Psychiatry
Kraepelins 30. Todestag:
Emil Kraepelin starb vor 30 Jahren. Der Einfluss seiner
Arbeit auf die Psychiatrie hält an; er ist vielleicht größer,
als wir es uns bewusst sind ... (Kahn 1956, S. 289)
Sein Klassifizierungs-Verhalten unnormierten Handelns und Fühlens
und die von ihm propagierte soziale Psychiatrie kreierten
Lehrmeinungen, an denen sich moderne psychiatrisch Tätige
nach wie vor orientieren. Kraepelin und der Schizophrenie-Bleuler,
die beiden weltweit von obrigkeitsorientierten Psychiatern anerkannten
Mitglieder der J. F.Lehmann-Seilschaft, haben für ein System
psychiatrischer Lehre und Praxis gesorgt, das nach wie vor großes
Leid unter Psychiatrie-Betroffenen hervorruft.
Der J. F. Lehmanns Verlag nach 1945
1996 existiert der J. F. Lehmanns Verlag nicht mehr. Laut Auskunft
der J. F. Lehmanns Med. Buchhandlung GmbH ist er in den Besitz
des Springer Verlags (Heidelberg / New York / Tokio) übergegangen,
der weltweit Gedankengut der biologischen Sozialpsychiatrie verbreitet.
Die Münchener Medizinische Wochenschrift publiziert
nach wie vor, und um Allgemeinmedizinern verstärkt sozialpsychiatrisch-biologische
Inhalte zu lehren, hat sie 1985 eine Taschenbuchreihe gegründet,
in welcher die einzelnen MMW-Sonderteile »Psychiatrie für
die Praxis« (zum Beispiel über die erbliche Bedingtheit
psychischer »Krankheit«, den »therapeutischen«
Nutzen des Elektroschocks, die »Alternativlosigkeit«
der Zwangsbehandlung oder der Dauerbehandlung mit Neuroleptika)
zusammengefasst werden (Helmchen / Hippius 1985, S. 11).
Herausgeber der ersten Bände dieser Reihe sind mit Hanns
Hippius und Hanfried Helmchen zwei einflussreiche Psychiater mit
prominenten Lehrern. Während zu Helmchens Ausbildern (nach
1945) der unter Hitler exponierte Massensterilisator Felix von
Mikulicz-Radecki gehörte, kann Kollege Hippius nach
1945 mit Helmut Selbach ebenso einen Lehrer mit hervorragender
Stellung vorweisen: dieser Mann war während der nationalsozialistischen
Diktatur immerhin Oberarzt unter Max de Crinis, dem Organisator
des T4-Massenmords. Selbach und Hippius waren Leiter der Berliner
Psychiatrischen Universitätsanstalt (Eschenallee), Helmchen
war einer ihrer Nachfolger.
Die Tatsache, dass die sozialpsychiatrischen Lehren nach der
Befreiung vom Faschismus ungestört weitervermittelt werden
konnten, ist sicherlich die maßgebende Ursache dafür,
dass wir uns heute, zu Beginn der 1990er Jahre, in einer gefährlichen
Phase des Wiedererstarkens der Psychiatrie befinden; nach Meinung
Peter Breggins ähnelt die Entwicklung der vor dem Zweiten
Weltkrieg:
Derzeit erlebt zum Beispiel der Elektroschock weltweit
eine Renaissance. Wir haben Medikamente entwickelt, die weit giftiger
sind als jene, die vor dem Krieg eingesetzt wurden. Wir wissen
heute, dass Neuroleptika bei bis zu 50% der Langzeit-»Patienten«
und -»Patientinnen« einen bleibenden Hirnschaden verursachen.
Diese Schädigung heißt tardive Dyskinesie (oft bleibende,
nicht behandelbare veitstanzartige Muskelstörung); wenn
Neuroleptika über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu
zwei Jahren verabreicht wurden, stellt sie sich in bis zu 20%
aller Fälle ein. Bei anderen Betroffenen verursachen die
Psychopharmaka eine tardive Dystonie mit schmerzhaften Muskelkrämpfen
oder eine tardive Akathisie (oft bleibende innere Unruhe in
den Extremitäten, die zu Bewegungen drängt, aber keine
Erleichterung schafft) mit Angstgefühlen und starkem
Bewegungszwang. In meinem Buch über psychiatrische Psychopharmaka
habe ich außerdem zum ersten Mal den Begriff der tardiven
Demenz entwickelt. Diese bringt den Verlust aller geistiger Fähigkeiten
in verschiedenem Ausmaß mit sich. Schließlich können
Neuroleptika auch noch eine dauerhafte tardive Psychose verursachen.
Für all die genannten Schädigungen gibt es keine Heilungsmöglichkeit.
Doch damit nicht genug. Man diskutiert auch wieder solche genetischen
Theorien, die schon einmal zu Sterilisationsgesetzen geführt
haben. Und im Zusammenhang mit der Kostenfrage bei »psychisch
kranken Chronikern« rückt der Gedanke an Euthanasie
oder Ermordung kranker Menschen mehr und mehr in den Vordergrund.
Ich habe gehört, dass in Deutschland vereinzelt über
eine erneute Einführung von Sterilisationsgesetzen nachgedacht
wird. Und in den Niederlanden versucht man, die Lobotomie wieder
zu etablieren. Die moderne Psychiatrie unterscheidet sich grundsätzlich
nicht von der Vorkriegspsychiatrie, die zum Holocaust führte.
(Breggin 1993a, S. 396)
Für Erwin Pape, der als einer der ersten den psychiatrischen
Massenmord während des Faschismus beim Namen nannte, war
dies kein Zufall:
Die Psychiatrie 12 Jahre vorher und 12 Jahre nachher
unterschied sich terminologisch und teleologisch (zweckbestimmt)
nicht von der 12 Jahre dauernden Psychiatrie des Dritten Reiches
(höchstens graduell in der Praktizierung). Der Nationalsozialismus
war nicht spiritus rector und Motor des Massenmords, sondern nur
mehrfach relativ enttäuschende Gelegenheit dazu,
in den die Psychiatrie entsprechende Wünsche und Hoffnungen hineingetragen
hatte. (Pape 1980, S. 2 Hervorhebung im Original)
Update
Der Name der Kette der J. F. Lehmanns Buchhandlungen sei vor
der Jahrtausendwende geändert worden, meldet 2011 das »Historische
Lexikon Bayerns«:
Nachdem der politisch vorbelastete Name wiederholt für
Schlagzeilen sorgte, wurden zur Jahreswende 1997/98 die Buchhandlungen
in »Lehmanns Fachbuchhandlung« umbenannt. (Heilder,
2011)
Der Screenshot einer Google-Suchanfrage vom 4. August 2011 zeigt
allerdings, dass diese Aussage, so läppisch ihr Inhalt ist,
nicht der Realität entspricht und die J.F.Lehmanns-Buchhandlungen
weiterhin in Treue zu ihrem Namensgebers stehen:

Eine Suchanfrage bei Google im September 2012 zeigt keine Änderung.
Eine weitere vom Oktober 2014 ergibt, dass das »J.F.«
vor »Lehmanns Fachbuchhandlung« tatsächlich verschwunden
ist. Die Treue zum Name "Lehmann" blieb erhalten. Manche
Lehmann-Buchhandlungen bekennen weiterhin, welchen »Lehmann«
sie meinen, und stehen in Treue zu ihrem J.F. Lehmann, siehe der
Screenshot vom 8. Juli 2015:

Schriften des J.F. Lehmann Verlags, die den psychiatrischen
Massenmord, die Zwangssterilisierungen und andere psychiatrische
Verbrechen begründeten, stehen nach wie vor Lehrmaterial
für den Psychiaternachwuchs in psychiatrischen Universitätsbibliotheken.
Quellen
-
Aderhold,
Volkmar: »Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden. Minimale
Anwendung von Neuroleptika ein Update«. Unveröffentlichtes
Manuskript vom September 2010
-
Bergmann, Anna: »Die rationalisierten Triebe. Rassenhygiene,
Eugenik und Geburtenkontrolle im Deutschen Kaiserreich«,
Dissertation an der Freien Universität Berlin 1988
-
Bleuler, Eugen: Rezension, in: Münchener Medizinische
Wochenschrift, 70. Jg. (1923), Nr. 50, S. 1488-1489
-
Bleuler, Eugen: Rezension, in: Münchener Medizinische
Wochenschrift, 78. Jg. (1931), Nr. 20, S. 847
-
Bleuler, Eugen: »Die naturwissenschaftlichen Grundlagen
der Ethik«, in: Schweizer Archiv für Neurologie
und Psychiatrie, Band 38 (1936), Nr. 2, S. 177-206
-
Breggin, Peter R.: »The killing of the patients«,
in: Sherry Hirsch / Joe K. Adams / Leonard R. Frank / Wade
Hudson / David Richman (Hg.): »Madness Network News Reader«,
San Francisco: Glide Publications 1974, S. 149-154
-
Breggin, Peter R.: »Elektroschock ist keine Therapie«,
München / Wien / Baltimore: Verlag Urban & Schwarzenberg
1980
-
Breggin,
Peter R.: »Persönliche Beweggründe für
antipsychiatrisches Handeln«, in: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): »Statt Psychiatrie«,
Berlin: Antipsychiatrieverlag 1993a, S. 394-397
-
Breggin, Peter R.: »Psychiatry's role in the holocaust«,
in: International Journal of Risk and Safety in Medicine,
4. Jg. (1993b), S. 133-148
-
Dörner, Klaus / Plog, Ursula: »Irren ist menschlich.
Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie«, 7. Aufl. 1992,
Bonn: Psychiatrie Verlag
-
Editorial: »No mental health without physical health«,
in: Lancet, Vol. 377 (2011), Nr. 9766, S. 611
-
Foley, Debra L. / Morley, Katherine I.: »Systematic
review of early cardiometabolic outcomes of the first treated
episode of psychosis«, in: Archives of General Psychiatry,
Vol. 68 (2011), S. 609-616
-
Harlfinger, Hanspeter / Schulte, Walter: »Physikalische
Therapie in der Psychiatrie«, in: Walther Birkmayer et
al. (Hg.): »Almanach für Neurologie und Psychiatrie«,
München: J. F. Lehmanns Verlag 1967, S. 323-337
-
Heidler, Mario: »J. F. Lehmanns Verlag« (elektronisches
Dokument, zuletzt geändert am 28.02.2011). Download am
4.8.2011 von der Website Historisches Lexikon Bayerns:
www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/J.F._Lehmanns_Verlag
-
Helmchen, Hanfried / Hippius, Hanns: Vorwort zu: Hanfried
Helmchen / Hanns Hippius (Hg.): »Psychiatrie für
die Praxis. MMW Taschenbuch 1«, München: MMV Medizin
Verlag 1985, S. 9-11
-
Hitler, Adolf: »Warum mußte ein 8. November kommen?«,
in: Deutschlands Erneuerung, 8. Jg. (1924), Nr. 4, S. 199-207
-
Irle, Gerhard: »Soziale Psychiatrie: Der Einfluß
sozialer Faktoren auf Psychosen«, in: Walther Birkmayer
et al.: »Almanach für Neurologie und Psychiatrie«,
München: J. F. Lehmanns Verlag 1967, S. 339-357
-
»50 Jahre J. F. Lehmanns Verlag 1890 1940. Zur
Erinnerung an das fünfzigjährige Bestehen am 1.
September 1940«, München / Berlin: J. F. Lehmanns
Verlag 1940
-
Jörger, Johann Benedikt: »Über Dienstverweigerer
und Friedensapostel«, in: Zeitschrift für die gesamte
Neurologie und Psychiatrie, Band 43 (1918), S. 117-133
-
Kahn, Eugen: »Psychopathie und Revolution«, in:
Münchener Medizinische Wochenschrift, 66. Jg. (1919),
Nr. 34, S. 968-969
-
Kahn, Eugen: »Emil Kraepelin. February 15, 1856
October 7, 1926 February 15, 1956«, in: American
Journal of Psychiatry, 113. Jg. (1956), Nr. 4, S. 289-294
-
Kempker,
Kerstin: Teure Verständnislosigkeit Die Sprache
der Verrücktheit und die Entgegnung der Psychiatrie,
Berlin: Antipsychiatrieverlag 1991
-
Klerman, Gerald: »Defining Schizophrenia«, in:
»Management of Schizophrenia A Symposium. Toronto,
Canada / May 1982«, New York: TransMedica Inc. 1982,
S. 3-12
-
Kraepelin, Emil: »Vergleichende Psychiatrie«, in:
Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, 27.
Jg. (1904), Juli, S. 433-437
-
Kraepelin, Emil: »Über Entwurzelung«, in:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie,
Band 63 (1921), S. 1-8
-
Kraepelin, Emil: »Hundert Jahre Psychiatrie«, in:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie,
Band 38 (1918), S. 161-275
-
Labisch, Alfons / Tennstedt, Florian: »Der Weg zum Gesetz
über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens«,
Düsseldorf: Schriftenreihe der Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen 1985
-
Lapon, Lenny: »Mass Murderers in White Coats. Psychiatric
Genocide in Nazi Germany and the United States«, Springfield:
Psychiatric Genocide Research Institute 1986
-
Lehmann, Melanie (Hg.): »Verleger J. F. Lehmann. Ein
Leben im Kampf für Deutschland. Lebenslauf und Briefe«,
München: J. F. Lehmanns Verlag 1935
-
Lehmann,
Peter: »Der chemische Knebel Warum Psychiater
Neuroleptika verabreichen«, 3. Aufl., Berlin: Antipsychiatrieverlag
1993 (eBook 2022)
-
Lehmann,
Peter: »Schöne neue Psychiatrie«, Band 2: »Wie
Psychopharmaka den Körper verändern«, Berlin:
Antipsychiatrieverlag 1996 (eBook 2022)
-
Lehmann,
Peter: »Die Einnahme antipsychotischer Medikamente führt
oft zum Suizid. Warum interessiert niemanden, dass so viele
Psychiatriebetroffene an der Behandlung sterben?«,
in: Ines Pohl (Hg.): Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen,
auf die es nur eine Antwort gibt, Frankfurt am Main: Westend
Verlag 2012, S. 164-167
-
Lenz, Fritz: »Die nordische Rasse in der Blutmischung
unserer östlichen Nachbarn«, in: Osteuropäische
Zukunft, 2. Jg. (1917), Nr. 2, S. 22
-
Lenz, Fritz: »Menschliche Erblichkeitslehre« (=
Baur/Fischer/Lenz: »Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre
und Rassenhygiene«, Band 1), München: J. F. Lehmanns
Verlag 1921
-
Pape,
Erwin: Es war psychiatrischer Massenmord, in: Klaus Dörner,
Christiane Haerlin, Veronika Rau, Renate Schernus & Arnd
Schwendy (Hg.): »Der Krieg gegen die psychisch Kranken«,
Bonn: Psychiatrie-Verlag 1980, S. 45-46
-
Pape,
Erwin: »Elektroschock ist keine Therapie (Breggin),
unveröffentlichte Broschüre von ca. 1981
-
Peters, Uwe Henrik: »Ernst Rüdin ein Schweizer
Psychiater als Führer der Nazipsychiatrie
die Endlösung als Ziel«, in:
Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 64. Jg. (1996),
Nr. 9, S. 327-343
-
Riecher-Rössler, Anita / Heck, Antje: »Psychopharmakotherapie
in Schwangerschaft und Stillzeit«, in: Anita Riecher-Rössler
(Hg.): »Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und
Stillzeit«, Basel: Karger Verlag 2012, S. 69-89
-
Roth, Karl Heinz: »Großhungern und gehorchen.
Der Aufstieg des Psychiaters Hans Bürger-Prinz«,
in: Angelika Ebbinghaus / Heidrun Kaupen-Haas / Karl Heinz
Roth (Hg.): »Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg.
Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich«,
Hamburg: Konkret Literaturverlag 1984, S. 130-135
-
Roth, Karl Heinz / Aly, Götz: »Das Gesetz
über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken. Protokolle
der Diskussion über die Legalisierung der nationalsozialistischen
Anstaltsmorde in den Jahren 1938 1941«, in: Karl
Heinz Roth (Hg.): »Erfassung zur Vernichtung. Von der
Sozialhygiene zum Gesetz über die Sterbehilfe«,
Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit 1984, S. 101-179
-
Rüdin, Ernst / Roemer, Hans: »Eugen Bleuler tot«,
in: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete,
Band 115 (1940), Nr. 1/2, S. 1-4
-
Rufer,
Marc: »Verrückte Gene Psychiatrie im Zeitalter
der Gentechnologie«, in: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): »Statt Psychiatrie«,
Berlin: Antipsychiatrieverlag 1993, S. 137-155
-
Schmidt, Gerald: Rezension, in: Pro Mente Sana Aktuell, 1987,
Nr. 11, S. 12
-
Schmuhl, Hans-Walther: »Der Mord an psychisch kranken
und behinderten Menschen«, in: Ingo Bonde, Moritz Gerhardt,
Tina Kaiser, Kerstin Klein, Stephan Kolb & Caroline Wolf
(Hg.): »Medizin und Gewissen Im Streit zwischen
Markt und Solidarität. Dokumentation des internationalen
IPPNW-Kongresses, 20.-22. Oktober 2006 in Nürnberg«,
Frankfurt am Main: Mabuse Verlag 2008, S. 21-42
-
Siemen, Hans L.: »Das Grauen ist vorprogrammiert. Psychiatrie
zwischen Faschismus und Atomkrieg«, Gießen: Focus
Verlag 1982
-
Siemen, Hans L.: »Menschen blieben auf der Strecke ...
Psychiatrie zwischen Reform und Nationalsozialismus«,
Gütersloh: van Hoddis Verlag 1987
-
Stark, Gary D.: »Der Verleger als Kulturunternehmer:
Der J. F. Lehmanns Verlag und Rassenkunde in der Weimarer
Republik«, in: Archiv für Geschichte des deutschen
Buchwesens, Band XVI (1976), Lieferung 2, Spalte 291-318
-
Stelzner, Helenefriderike: »Psychopathologisches in
der Revolution«, in: Zeitschrift für die gesamte
Neurologie und Psychiatrie, Band 49 (1919), S. 393-408
-
Toller, Ernst: »Eine Jugend in Deutschland«, München:
Hanser Verlag 1979
-
Wehde,
Uta: »Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme«, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991
-
Weinmann, Stefan / Read, John / Aderhold, Volkmar: »Influence
of antipsychotics on mortality in schizophrenia: Systematic
review«, in: Schizophrenia Research, Vol. 113 (2009),
Nr. 1, S. 1-11
-
Wolfensberger, Wolf: »A Reflection of Alfred Hoche,
the Ideological Godfather of the German Euthanasia
Program«, in: Disability, Handicap and Society, Vol.
8 (1993), Nr. 3, S. 311-315
-
Wolfensberger, Wolf: »Der neue Genozid an den Benachteiligten,
Alten und Behinderten«, Gütersloh: van Hoddis Verlag
1991
-
Wulff, Erich: »Zu den Thesen zur Abschaffung und
Überwindung der Psychiatrie der Grünen«,
in: Jahrbuch für kritische Medizin, Band 11 (1986), S.
10-16
Copyright by Peter Lehmann 1992-2023
| |